Batteriezellen-Allianz von Deutschland und Polen?

Bei Elektroautos entfällt ein großer Teil der Wertschöpfung auf die Akkus. Im Bild das Batteriepaket des neuen Mercedes EQC.
Während die Wichtigkeit einer europäischen Batteriezellproduktion von Wirtschaft und Politik regelmäßig hervorgehoben wird, ist in diesem Bereich bisher nur wenig Konkretes geschehen. Möglicherweise ändert sich das in naher Zukunft. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich mit seiner polnischen Amtskollegin Jadwiga Emilewicz jüngst über "konkrete Anwendungsfälle" einer gemeinsamen Fertigung von Batteriezellen ausgetauscht, berichtet der Spiegel.
Die beiden Regierungsvertreter haben den Aufbau einer gemeinsamen Batteriezellproduktion besprochen, die dem Bericht zufolge in der Lausitz sowie im benachbarten Westpolen errichtet werden könnte. Polen will sich künftig noch stärker im Bereich Elektromobilität positionieren, bereits heute werden in dem Land E-Busse sowie Materialien für die Batterieproduktion gefertigt.
Europäische Batterieallianz nach dem Vorbild Airbus
Dabei haben Altmaier und Emilewicz offenbar eine Konstruktion nach dem Vorbild des europäischen Flugzeugherstellers Airbus vor Augen, da ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen besser der großen Konkurrenz aus Asien begegnen könne. Ein weiterer Vorteil sei, dass die EU-Kommission staatliche Zuschüsse nicht mehr so einfach als unerlaubte Beihilfen verbieten könne.