Elektrischer Zentralantrieb für Stadtbusse

Der elektrische Zentralantrieb ZF CeTrax für Nutzfahrzeuge kann in bestehende Fahrzeugplattformen integriert werden.
Im dritten Quartal dieses Jahres soll der elektrische Zentralantrieb ZF CeTrax in Friedrichshafen in Serienproduktion gehen. CeTrax ist bereits der zweite elektrische Antrieb von ZF für den ÖPNV. Der Antrieb wurde 2017 zum ersten Mal in einem ZF-Versuchsträger präsentiert. Er eignet sich ebenso für die Entwicklung von Neufahrzeugen wie zum Umrüsten bestehender Plattformen, teilt das Friedrichshafener Unternehmen mit.
Die Einsatzmöglichkeiten des CeTrax via Batterie, Oberleitung, Supercaps und auch in Brennstoffzellen-Konfigurationen, bieten Flexibilität für Bushersteller sowie Flottenbetreiber, die damit auf wechselnde Marktanforderungen und gesetzliche Regelungen reagieren können, betont ZF. Der Aufbau des Antriebs verfolgt ein „ Plug-and-Drive“-Prinzip.
Solaris erster Großkunde für den CeTrax
„Der Serienstart des elektrischen Zentralantriebes für Busse verdeutlicht die Vorreiterstellung, die ZF bei der Elektrifizierung einnimmt. CeTrax ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr, den ZF nach allen Kräften unterstützt“, erklärt Dr. Andreas Grossl, Leiter des Bereiches Achs- und Getriebesysteme für Busse bei ZF.
Solaris will seinen Urbino 15 LE electric mit dem flüssigkeitsgekühlten CeTrax antreiben. Anfang des Jahres hatte der polnische Bushersteller seine Pläne für eine neue batteriebetriebene Version des 15 Meter langen Stadt- und Überlandbusses bekannt gegeben. Außer Solaris seinen bereits weitere Kunden an dem CeTrax interessiert, teilt ZF mit.