Hypermiling per VW ID.3
Die Hypermiling-Tour in die Schweiz dauerte etwa neun Stunden.
Hypermiling ist ein aus den USA kommendes Phänomen, bei dem Serienfahrzeuge hochgradig sparsam und effizient gefahren werden. Der VW ID.3 fuhr die Route von 531 Kilometern Länge mit einer Batterieladung. Damit übertraf er seine offizielle Reichweitenangabe von 420 Kilometern um rund ein Viertel. Die zurückgelegte Route führte über Autobahnen (44 Prozent) und Landstraßen (56 Prozent).
Alltagstauglichkeit per Hypermiling demonstriert
Das verwendete Fahrzeug ist ein ID.3 1st Pro Performance mit 58 kWh, hergestellt wurde er im VW-Werk in Zwickau. Am Steuer saß der Schweizer Hypermileing-Pilot Felix Egolf.
„Das Auto wirkt wie aus einem Guss, ist kompakt und trotzdem geräumig, hat ein cooles, fast schon futuristisches Design und bietet der Luft wenig Widerstand”, konstatierte Egolf nach seiner Ankunft in der Schweiz.
Die zurückgelegte Fahrt sei mit Alltagsfahrten zwar nicht komplett vergleichbar, zeige aber dennoch die Alltagstauglichkeit des ID.3, heißt es weiter. Die Organisatoren der Hypermiling-Fahrt weisen zudem darauf hin, dass diese inklusive Zuladung stattgefunden hat. An Bord war neben dem Fahrer ein Kameramann samt seinem Equipment und damit rund 250 Kilo Zuladung. Zudem kamen Tagfahrlicht, Navigationsgerät, Lüftung und Radio über weite Strecken oder dauerhaft zum Einsatz.