
Noch in diesem Jahr reichert Kia das Portfolio mit dem kompakten E-SUV EV3 an.
Noch in diesem Jahr reichert Kia das Portfolio mit dem kompakten E-SUV EV3 an.
Der Koreaner ist in zwei Varianten erhältlich.
Als Standard und als Long Range.
Der Motor ist immer der gleiche: Eine Permanentmagnet-Synchronmaschine mit 150 kW (204 PS), die ihre Kraft immer an die Vorderräder schickt.
Im Innenraum verbaut Kia Recycling-Materialien.
Die 30 Zoll große Display-Front stammt aus dem großen Bruder EV9.
Die Displays sind gut aufgelöst und sehr reaktionsschnell. ChatGPT ist für eine moderne Sprachassistenz an Bord.
Das Sitzgefühl: luftig. Das liegt auch an der guten Raumausnutzung.
Nettes Feature: Die vordere Mittelarmkonsole fungiert bei Bedarf als Tisch.
Die rustikal-robusten Formen treffen auf warme Farbtöne und Oberflächen.
Mit 2,68 Meter hat der EV3 den gleichen Radstand wie ein Kia Sportage.
Hier finden 460 Liter Gepäck Platz. Zum Vergleich: Der fast identisch lange VW Golf kriegt nur 380 Liter unter.
Im Frunk nimmt ein 25-Liter-Fach das Ladekabel auf.
Als Standard-Modell erhält der EV3 einen Akku mit 58,3 kWh, der mit bis zu 102 kW schnellladen kann und maximal 410 Kilometer am Stück schafft.
Das Long Range Modell erhält 81,4 kWh, lädt mit bis zu 128 KW und schafft bis zu 560 Kilometer.
Beide Modelle verfügen über die Fähigkeit, bidirektional zu laden, also auch externe Abnehmer mit Strom zu versorgen. Schade: 800-Volt-Technik spendiert Kia nicht. Es bleibt bei 400 Volt.
Bestellstart ist im Sommer, die Auslieferungen sind für Ende 2024 geplant.
Zu den Preisen macht Kia noch keine Angaben.