Um mehr Wohnraum zu schaffen, erhält der SUV einen aerodynamisch geformten Dachaufbau, der mittig über den vorderen Türen ansetzt und die Dachlinie deutlich erhöht, über die Heckklappe hinausführt und das komplette Heckfenster umfasst. Die Höhe legt dabei um 35 Zentimeter auf 2,05 Meter zu.
Integriert werden darin zwei große Staufächer, die vom Heck aus zugänglich sind, sowie ein ausziehbarer Einzelsitz. Der Innenraum wird so umgestaltet, dass sich im Bereich der Rückbank und des Kofferraums eine durchgehende Liegefläche gestalten lässt.
Um den Büro-Aspekt abdecken zu können, ist der Roadiaq mit einer permanenten Highspeed-Internetanbindung, einem 27-Zoll-Monitor und eine Dockingstation ausgestattet.