Toyota bringt eine neue Hilux-Generation, die erstmals mit Elektroantrieb antritt.
Toyota bringt eine neue Hilux-Generation, die erstmals mit Elektroantrieb antritt.
Von Beginn an macht Toyota klar, dass auch der Elektro-Hilux ein kompetenter Geländegänger sein soll.
Weil der neue Hilux auf der bisherigen IMV-Plattform basiert, ändern sich dabei die Proportionen praktisch kaum.
5,32 Meter Länge, 1,86 Meter Breite und 1,80 Meter Höhe entsprechen weitgehend dem Vorgänger.
Während Toyota in anderen Märkten weiterhin einen Einzel- und einen Anderthalb-Kabiner-Hilux anbieten wird, soll in Europa ausschließlich der Doppelkabiner ins Angebot kommen.
Äußerlich unterscheidet sich der Elektriker nur sehr moderat von seinen Verbrenner-Kollegen.
An der Front ersetzt eine Abdeckung den mittigen, gelochten Grill der Dieselmodelle.
Keinerlei Unterschiede zum Verbrenner gibt es bei der Heck-Gestaltung.
Dort warten bei der neuen Hilux-Generation übrigens ziemlich praktische, in die Seitenwand eingelassene Trittstufen.
Damit lässt sich die Ladefläche deutlich einfacher von der Seite aus erreichen.
Die restliche Optik samt den neuen, flachen LED-Scheinwerfern bleibt erhalten.
Toyota setzt beim Hilux BEV auf einen elektrischen Allradantrieb mit je einem Elektromotor pro Achse.
Im Innenraum gibt es ebenfalls Unterschiede zum neuen Diesel-Hilux.
Das gilt zunächst natürlich für Layout und Inhalt des volldigitalen Instrumenten-Displays mit den elektro-spezifischen Anzeigen.
In der Mittelkonsole fehlen dem Elektro-Hilux einige Bedienelemente des Verbrenner-Lux.
Kein Schalter für eine Differentialsperre und auch keine Bedienung für ein Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung.
Das Cockpit selbst orientiert sich am neuen Land Cruiser.
Verfügbar sind mehrere Fahrprogramme, die über einen Drehschalter ausgewählt werden, sowie eine elektronische Bergabfahrkontrolle.