In Norwegen gibt's den G3 in den Ausstattungsvarianten "Smart" und "Premium". Der Smart-G3 kostet umgerechnet 33.857 Euro tritt mehr oder weniger vollausgestattet an.
Die Premium-Version steht für 35.847 Euro zur Abholung bereit und bietet abweichend zur Smart-Basis Nappaleder-Sitze, einen mit Leder bespannten Dachhimmel, Sitzbelüftung und eine ausfahrbare Kamera auf dem Dach, über die sich per Smartphone-App die Umgebung des Fahrzeugs überwachen lässt.
Im Cockpit dominiert immer ein 15,6 Zoll großer Touchscreen, die Instrumente vor dem Multifunktonslenkrad sind ebenfalls Display-basiert. Das digitale Herz des G3 bildet das Betriebssystem XMart, das XPeng selbst entwickelt hat - Over-the-Air-Updatefähigkeit (OTA) inklusive.
Außerdem gehört ein XPilot genannter Fahrassistent zum digitalen Setup. Der verknüpft 12 Ultraschall-Sensoren, 5 HD-Kameras sowie 3 Abstands-Radarsysteme und kann damit theoretisch komplette Fahrfunktionen (Level 2 +) übernehmen. Das System basiert auf dem "Drive Xavier"-Chip von Nvidia.
In China kann der G3 zum Beispiel komplett autonom einparken, ohne dass der Fahrer im Auto sitzt. Für den Start in Norwegen ist diese Funktion noch nicht verfügbar.
In Norwegen ist der G3 ausschließlich mit einem 66,5 kWh großen Akku zu haben, der eine WLTP-Reichweite von 451 Kilometern möglich macht. Der Elektromotor an der Vorderachse kommt auf eine Leistung von 145 kW und stemmt ein Drehmoment von 300 Newtonmetern auf die Vorderräder. Sprintzeit von 0 auf 100 km/h: 8,6 Sekunden.
Am Schnelllader soll der Akku in rund 30 Minuten wieder bei 80 Prozent sein, für die Europa-Modelle wurde der chinesische Schnelllade-Standard GB/T durch CHAdeMO ersetzt.