
Zeekr steht im Geely-Universum für luxuriöse Elektromodelle.
Zeekr steht im Geely-Universum für luxuriöse Elektromodelle.
In Europa startet die Marke aktuell mit dem 001 und dem X durch, in China wird das Portfolio bereits um eine neue Elektrolimousine aufgestockt.
Premiere feierte der Zeekr 007 am 17. November auf der Guangzhou Auto Show.
Zeitgleich ging er in seinem Heimatmarkt auch in den Verkauf.
Der Zeekr 007 ordnet sich mit einer Länge von 4,86 Meter in der Oberen Mittelklasse ein. Dazu passen auch eine Fahrzeugbreite von 1,90 Meter sowie eine Höhe von 1,45 Meter.
Der Radstand von 2,93 Meter verspricht in Verbindung mit dem Elektroantriebskonzept üppige Platzverhältnisse im Innenraum.
Technisch basiert der Zeekr 007 auf der PMA2+ Plattform mit 800-Volt-Technik, die auch von den Konzernschwestermarken Lotus und Polestar genutzt wird.
Das Cockpit des Zeekr 007 wird von einem Qualcomm Snapdragon 8295 Chip verwaltet.
Das Modell ist mit der von Zeekr entwickelten ADAS-Funktionalität (Advanced Driver Assistance System) ausgestattet, deren Hardware aus zwei Nvidia Drive Orin-Chips besteht-
Zeekr nennt das "Muscheldesign": Beim Öffnen klappt praktisch das komplette obere Heckteil nach oben.
Der Zeekr 007 erreicht nach dem chinesischen CLTC-Zyklus eine Reichweite von 870 Kilometer.
Eine Besonderheit ist die durchgängige LED-Fläche aus exakt 1.711 Einzelleuchten, die Zeekr "Stargate" getauft hat. Diese kann bewegte Muster darstellen oder vom Besitzer selbst "programmiert" werden-
Vor der Premiere zeigte die Geely-Tochter Zeekr einige Teaserbilder.
In China startet der Zeekr 007 bereits am 17. November 2023.
Der Zeekr 007 ordnet sich mit einer Länge von 4,86 Meter in der Oberen Mittelklasse ein.
An beiden Fahrzeugenden sorgen über die ganze Fahrzeugbreite angelegte LED-Lichtleisten für markante Lichtsignaturen.
Technisch basiert der Zeekr 007 auf der PMA2+ Plattform mit 800-Volt-Technik, ...
... die auch von den Konzernschwestermarken Lotus und Polestar genutzt wird.
Die Nase duckt sich tief und sorgt für einen dynamischen Auftritt.
Am Heck scheint der 007 auf einen konventionellen Kofferraumdeckel zu setzen.
Ob auch Exportmärkte angepeilt werden, ist bislang nicht bekannt. Ins Europa-Portfolio der Chinesen würde der 007 aber gut passen.