Ab wann gilt ein Auto als Youngtimer?

Ab wann gilt ein Auto als Youngtimer?
Ist Ihr Fahrzeug nun alt genug oder noch zu jung? So profitieren Sie vom Youngtimer-Status.
Ein Oldtimer bringt seinem Halter zwar mehr Vorteile bei Steuer und Versicherung. Doch auch der Status als Youngtimer kann interessant sein. Das müssen Sie wissen.
Was unterscheidet den Youngtimer vom Oldtimer?
Manchmal steckt in einem sehr alten Gebrauchtwagen noch viel mehr – nämlich ein Youngtimer. Und falls die Nutzer im Fuhrpark hier schon mal gerätselt haben, was einen Youngtimer nun eigentlich genau vom Oldtimer unterscheidet, kommen hier die wichtigsten Fakten im Überblick.
Youngtimer werden auch gerne moderne Klassiker genannt, gehen über alle Fahrzeugklassen hinweg und sind gut erhalten. Insofern kann ein 25 Jahre alter Porsche ebenso ein Youngtimer sein wie ein VW Golf 4 mit Baujahr 1997. Das Alter spielt wie beim Oldtimer eine Rolle. Während Oldtimer mindestens 30 Jahre alt sein müssen, um als solcher angemeldet werden zu dürfen, sind Youngtimer dementsprechend unter 30 Jahre alt. Eine genaue Grenze, wann das Youngtimer-Alter beginnt, gibt es nicht. Generell ist die Definition, was ein Youngtimer ist, nicht offiziell festgelegt. Aber in der Regel beginnt das Alter dieser überdurchschnittlich alten Gebrauchtwagen bei etwa 15 bis 20 Jahren. Das Fahrzeug sollte außerdem weitgehend im Originalzustand, gut erhalten und gepflegt sein. Häufig sind es Liebhaberfahrzeuge oder solche mit einem gewissen Kultfaktor.
Bringt ein Youngtimer Vorteile?
Der Youngtimer genießt leider auch nicht die zahlreichen Vorteile des Oldtimers – aber er kann mit guter Pflege ein Oldtimer werden. Für Youngtimer gibt es keine spezielle Zulassung und somit auch kein spezielles Kennzeichen wie das H-Kennzeichen bei Oldtimern, das ohne Abgasregelung das Befahren von Umweltzonen erlaubt. Auch für die Kfz-Steuer gibt es beim Youngtimer anders als beim Oldtimer keine Nachlässe. Andererseits brauchen Sie somit auch keinen Gutachter, der den Youngtimer-Status feststellt.
Doch wer einen gut erhaltenen modernen Klassiker besitzt, darf sich zum einen meist darüber freuen, dass das Auto eine Wertsteigerung erlebt. Zum anderen bieten einige Versicherer besondere Konditionen an. Allerdings sind die Anforderungen hier teils recht hoch, zum Beispiel dürfen Sie jährlich oft nur 3000 bis 9000 Kilometer fahren und es wird noch ein weiteres Alltagsauto verlangt. Auch ein Wertgutachten, eine Unterstellmöglichkeit oder ein Mindestwert des Fahrzeugs sind häufig unter den Bedingungen.