Alltagsfrage: Braucht ein Automatikauto in Parkposition überhaupt noch die Handbremse?

Alltagsfrage: Braucht ein Automatikauto in Parkposition überhaupt noch die Handbremse?
Die Position "P" sichert das Auto beim Automatikgetriebe vor dem Wegrollen. Doch reicht das?
Beim Automatikfahrzeug steht der Schalthebel beim Parken auf "P". Doch reicht das, um das Auto sicher abzustellen?
Was genau sichert der Parkmodus überhaupt?
Beim Automatikgetriebe sind ein paar Dinge anders als bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe. Insofern fragen sich Nutzer im Fuhrpark womöglich, ob das ebenso für die Benutzung der Handbremse gilt. Denn wer sein Automatikfahrzeug abstellt, stellt den Schalthebel schließlich auf "P" für "Parken". Damit ist der Wagen schon mal grundsätzlich gegen das Wegrollen gesichert. Ist die Handbremse da wirklich noch als Zusatzsicherung notwendig?
Viele Automatikfahrer verzichten gewohnheitsmäßig auf die Handbremse. Und solange Sie relativ eben stehen, reicht im Normalfall die Position "P" auch völlig aus. In diesem Modus wird eine Art Haken zwischen die Zähne des Zahnrades gebracht, damit es sich nicht mehr drehen kann. Das Getriebe wird so gestoppt und die Räder des Wagens drehen sich nicht mehr.
Warum ist die Handbremse besser als der Parkmodus?
Der Parkmodus ist also gut – aber die Feststellbremse ist besser. Sie wirkt nämlich auf die Bremsbeläge und sichert das Fahrzeug demnach effektiver Gerade, wenn das Auto an einem Hang steht, werden der Haken und das Zahnrad durch die Parkposition des Automatikfahrzeugs stark belastet. Dadurch erhöht sich hier zunächst einmal der Verschleiß. Was ebenfalls hinzukommt: Sollte Ihr parkendes Fahrzeug einmal von einem anderen Wagen angefahren werden, kann der Parkmechanismus versagen.
Wer hingegen am Hang seine Feststellbremse zusätzlich nutzt, sichert sein Automatikfahrzeug nicht nur besser, indem er die Handbremse zieht. Er schont zudem das Getriebe. Insofern sollte man aus eigenem Interesse auch beim Automatikgetriebe möglichst häufig die Handbremse nutzen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, die Handbremse an einer Steigung zu betätigen, bevor Sie das Fahrzeug auf "Parken" stellen. Fahren Sie später wieder los, ist die Reihenfolge entgegengesetzt: Sie drücken das Bremspedal durch, lösen die Handbremse und stellen dann die Automatik je nach Fahrtrichtung auf "D" oder "R".