Aus diesen Gründen kann das ESP ausfallen

Aus diesen Gründen kann das ESP ausfallen
Das ESP ist beim Autofahren ziemlich wichtig. Wenn es gestört ist, liegt es oft an diesen Dingen.
Das Elektronische Stabilitätsprogramm kann Unfälle effektiv verhindern. Daher sollte man wissen, welche Ursachen Störungen des Assistenzsystems haben können.
Das ESP leistet viel für die Sicherheit
Sicherheit geht beim Fahren immer vor. Und das Elektronische Stabilitätsprogramm, kurz ESP genannt, leistet hier einen oft unbemerkten, aber wichtigen Beitrag. Immerhin kann es, wenn ein Fahrer im Fuhrpark in eine kritische Fahrsituation gerät, einzelne Räder gezielt und leicht abbremsen und so das Fahrzeug wieder stabilisieren. Damit ist das ESP ebenso wichtig wie ABS, Airbags oder Sicherheitsgurte.
Eine Störung dieses Assistenzsystems ist auch ungünstig, weil es mit einer Reihe anderer Assistenzsysteme wie dem Antiblockiersystem (ABS) und das Traktionskontrollsystem (TCS) im Systemverbund arbeitet.
Schon überhitzte Sensoren können Störungen hervorrufen
Leuchtet die ESP-Lampe, die meist einen Wagen auf zwei schleudernden Spurrinnen zeigt, kurz gelb oder orange auf, ist das zunächst kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Offenbar haben die Sensoren registriert, dass das ESP regulierend eingreifen und Ihren Wagen wieder stabilisieren muss.
Beunruhigend ist es hingegen, wenn die ESP-Anzeige bei einer Fahrt dauerhaft leuchtet. Dann liegt eine Störung vor. Sie können noch normal weiterfahren, sollten jedoch bald checken lassen, welcher Defekt genau vorliegt. Häufig ist die Ursache für eine Störung sogar harmlos und es sind lediglich die Sensoren überhitzt. In dem Fall reicht es, das Auto abkühlen zu lassen. Es kann aber auch sein, dass einer oder mehrere der Sensoren kaputt sind oder die Steuergeräte für ASB, ASR und ESP für den Fehler sorgen. Ebenso eine Fehlerquelle sind gebrochene Kabel und Rost an den Steckverbindungen.
Zum Wohle des ESP auf den Reifendruck achten
Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Auswirkung des falschen Luftdrucks auf Fehlfunktionen des ESP. Manchmal sorgt zudem ein kaputter Temperatursensor dafür, dass das ESP ausfällt. Nämlich dann, wenn er ihm fälschlich Frost anzeigt. Das ESP kann übrigens vom Fahrer auch manuell deaktiviert werden. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie eine schneebedeckte Straße an einer starken Steigung vor sich haben oder Schneeketten einsetzen müssen. Dann käme das Fahrzeug mit ESP kaum von der Stelle, das System sollte jedoch nach der jeweiligen Schneesituation sofort wieder eingeschaltet werden.