Autokauf: Daran erkennen Sie, ob ein Serviceheft ordentlich und echt gepflegt wurde

Autokauf: Daran erkennen Sie, ob ein Serviceheft ordentlich und echt gepflegt wurde
Beim Autokauf ist ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug attraktiv. Doch manchmal wird hier betrogen.
Beim Autokauf kann das Scheckheft mit den erfolgten Wartungen und Serviceangaben mitunter manipuliert worden sein. Da ist es gut, wenn man weiß, auf welche Anzeichen man achten muss.
Sind die Angaben im Serviceheft echt?
Im Bestfall ist das Serviceheft eines Fahrzeugs seine Visitenkarte. Immerhin werden hier alle Wartungen und Inspektionen vermerkt. Wenn Sie für den Fuhrpark oder privat einen Gebrauchtwagen erwerben, ist also die Frage, ob er scheckheftgepflegt ist, zentral. Zugleich sollten Sie wissen, wie solch ein Serviceheft zu lesen ist und wann Sie misstrauisch werden sollten, ob die enthaltenen Informationen echt sind.
Der Begriff "scheckheftgepflegt" ist nicht immer fest definiert. Er kann, muss aber nicht bedeuten, dass alle vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektionen lückenlos gemacht wurden. Vielleicht finden Sie im Heft auch nur die Wartungen, die tatsächlich gemacht wurden. Hier müssen Sie sich informieren, was wann fällig war. Achten Sie darauf, dass die Abweichungen zu den vorgeschriebenen Intervallen gering sind. Tipp: Schauen Sie vorher, wo die Schwächen des Fahrzeugmodells liegen und ob für diese Bereiche besonders auf die Wartungen geachtet wurde.
Welche Zeichen deuten auf einen Betrug hin?
Genauer hinsehen sollte man immer, wenn das Heft extrem neu aussieht und alle Unterschriften sowie Stempel in einem Rutsch gemacht worden zu sein scheinen. Theoretisch ist es möglich, dass das Serviceheft verloren ging und der Verkäufer die Stempel in einem neuen Heft nachgeholt hat. Allerdings müsste es darüber einen Vermerk im Heft geben.
Lassen Sie sich zudem am besten Rechnungen aller Wartungen zeigen und vergleichen Sie, ob Zeitpunkt sowie Kilometerstand zu den Angaben im Heft passen. Hinterfragen Sie beim Verkäufer Auffälligkeiten wie einen extrem niedrigen Tachostand, wenn in den Vorjahren viel mehr Laufleistung aufgeführt wurde.
Zudem lässt sich an den Wartungsaufklebern, etwa für Öl oder Bremsflüssigkeit, im Motorraum oder an der Türsäule erkennen, ob womöglich eine Manipulation vorliegt: Weichen diese Daten von denen im Serviceheft ab? Auch herausgerissene Seiten sind verdächtig.
Warum ein digitales Scheckheft gut ist
Gut ist es, wenn ein digitales Scheckheft vorliegt. Dieses ist viel schwerer zu manipulieren. Bei Ihrem eigenen Fahrzeug sollten Sie für einen etwaigen Verkauf am besten darauf achten, sowohl ein analoges als auch ein digitales Scheckheft zu führen sowie stets die Rechnungen aufzubewahren. Dann können Sie alle Daten bei Nachfragen eines Käufers plausibel nachweisen.