Brauchen Sie wirklich einen Feuerlöscher im Auto?

Brauchen Sie wirklich einen Feuerlöscher im Auto?
Ein Fahrzeugbrand ist selten. Doch ein Feuerlöscher kann sinnvoll, teils sogar verpflichtend sein.
Pulver oder Schaum? Das ist nur eine der Fragen, die sich beim Kauf eines Feuerlöschers für das Auto stellen.
Ist ein Feuerlöscher im Auto Pflicht?
Spektakulär wie in diversen Hollywoodfilmen gehen Fahrzeuge zwar selten in Flammen auf. Aber auch wenn hier speziell spontane Brände zum Glück selten sind, kommen sie durchaus vor. Insofern kann es auch ein Auto aus dem Fuhrpark einmal treffen. Für 2022 meldete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rund 12.200 Pkw-Brände. Insofern ist es durchaus sinnvoll einen Feuerlöscher im Auto zu haben. Allerdings ist die Entscheidung zumindest in Deutschland für private Pkw optional. Bei Bussen oder Gefahrguttransporten hingegen ist die Mitnahme auch hierzulande Pflicht, der Verstoß dagegen kostet bis zu 500 Euro Bußgeld.
Im Ausland kann ein Feuerlöscher je nach Land Pflicht sein, so zum Beispiel in Estland, Lettland, Litauen, Polen oder Griechenland. Allerdings gilt das in der Regel nur für Fahrzeuge, die auch in dem jeweiligen Land zugelassen sind. Trotzdem wird dazu geraten, auch als Urlauber den Feuerlöscher parat zu haben. So vermeiden Sie Probleme.
Welche Kriterien sollte ein Feuerlöscher erfüllen?
Auch wenn in Deutschland der Feuerlöscher im Auto also freiwillig ist, gibt es gute Gründe, ihn einzupacken. Zum Beispiel, wenn der Motor überhitzt und austretendes Öl zu Feuer führt. Ein Totalschaden ließe sich so vermeiden. Auch können Sie so im Notfall bei anderen Fahrzeugen, die einen Brand erleben, aushelfen.
Wer sich dafür entscheidet, sollte fürs Auto besser ein Modell mit Schaum wählen. Pulver hat den entscheidenden Nachteil, dass es Ihnen, falls der Löscher aus Versehen losgeht, die komplette Sicht vernebeln kann. Zudem ist wichtig, dass das Modell der Norm DIN EN 3 entspricht und frostsicher ist. Zu groß sollte der Feuerlöscher nicht sein, da er sonst zu schwer und unhandlich wird. Eine Füllmenge von zwei Kilogramm ist für das Auto empfehlenswert. Noch leichter sollte er nicht sein, weil Sie dann nur wenige Sekunden löschen können. Achten Sie nach dem Kauf darauf, dass der Feuerlöscher alle zwei Jahre von einem Fachmann überprüft wird, damit seine Funktionsfähigkeit gewährleistet bleibt.