Daran merken Sie, dass die Ölpumpe defekt ist

Daran merken Sie, dass die Ölpumpe defekt ist
Ohne die Ölpumpe kann der Fahrzeugmotor nicht überleben. Diese Symptome verraten Probleme.
Für die zuverlässige Schmierung im Verbrennungsmotor leistet die Ölpumpe einen unverzichtbaren Beitrag. Deshalb sollten Sie schnell erkennen, wenn die Pumpe nicht mehr richtig arbeitet.
Warum ist die Ölpumpe wichtig?
Der Verbrennungsmotor braucht Motoröl, um richtig zu arbeiten. Das weiß sicher jeder Fahrer im Fuhrpark. Andernfalls kann der Motor mit seinen beweglichen Teilen nicht mehr richtig geschmiert werden, Metall reibt auf Metall. Die Folgen sind Überhitzung, großer Verschleiß und letztlich ein Kolbenfresser. Damit das nicht passiert und ein Motorschaden ausbleibt, braucht das Motoröl jedoch eine Hilfe, die im Ölkreislauf einen konstanten Volumenstrom und Systemdruck herstellt. Hier kommt die Ölpumpe ins Spiel. Läuft der Motor, sorgt sie dafür, dass Druck im Motorschmiersystem entsteht und das Öl wirklich überall hinkommt, wo Schmierung nötig ist. Bei modernen Fahrzeugen sind anders als bei älteren Autos oft sogar mehrere Ölpumpen am Werk, sie arbeiten dann als Öldruck- und als Ölabsaugpumpe.
Welche Symptome verraten einen Defekt?
Mit einer defekten Ölpumpe bricht dieses System zusammen und ein Motorschaden droht. Ein untrügerisches Zeichen für Probleme ist wegen des fallenden Öldrucks das Aufleuchten oder Blinken der Öldruckkontrollleuchte während der Fahrt oder auch, dass sie erst lange nach dem Motorstart erlischt. Zeigt sich diese Kontrollleuchte auffällig, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen. Manchmal ist nur der Ölstand zu niedrig bzw. eine Ölleitung kaputt oder das Ölsieb ist so verschmutzt, dass es gereinigt werden muss. Ein zu niedriger Ölstand wird allerdings erst einmal mit einer gelben Kontrollleuchte angezeigt, nicht mit einer roten.
Warum Sie den Motor sofort abstellen sollten
So oder so muss der Öldruck stimmen, damit die Schmierung ideal ist. Daher sollte man immer den Motor vorsorglich sofort abstellen, wenn die Öldruckkontrollleuchte rot aufleuchtet. Jetzt ist der Ölstand alarmierend niedrig. Leuchtet bereits die Motorkontrollleuchte auf, kann der Motorschaden kurz bevorstehen. Rufen Sie sowohl bei einer leuchtenden Öldruck- als auch Motorkontrollleuchte den Pannendienst und lassen Sie in der Werkstatt die Ursache ermitteln. Ist wirklich die Ölpumpe kaputt, sollten Sie diese schon alleine wegen des Aufwands und der Gefahr eines erneuten Ausfalls nicht reparieren, sondern komplett austauschen lassen. Gut zu wissen: Wer Öl und Ölfilter regelmäßig warten lässt, kann effektiv dafür sorgen, dass die Lebensdauer der Ölpumpe steigt.