Darauf sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten E-Autos achten

Darauf sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten E-Autos achten
Das Angebot für gebrauchte E-Autos wächst. Aber vor allem bei der Batterie muss man genau hinschauen.
Ob Batteriezertifikat oder Steuer – beim Kauf eines E-Autos sind ein paar besondere Punkte wichtig.
Gebrauchte E-Autos werden immer günstiger
Es muss nicht unbedingt gleich ein nagelneues E-Auto für den Fuhrpark sein. Auch als Gebrauchtwagen bieten die Stromer inzwischen eine gute Auswahl und die Preise sind deutlich niedriger als noch vor ein oder zwei Jahren. Neben den üblichen Kriterien beim Kauf eines Fahrzeugs – von der Ausstattung bis hin zum gepflegten Serviceheft – gibt es beim E-Auto einige Extras zu beachten.
Die Leistungsfähigkeit des Akkus checken
Wichtig ist zum einen die Antriebsbatterie. Sie ist das Herzstück des E-Autos und lässt im Laufe der Zeit nach. Das kann bis zu 30.000 Euro für den Austausch kosten. Zwar ist oft selbst nach über 100.000 Kilometern eine gute Kapazität vorhanden. Hier sollte man jedoch nichts dem Zufall überlassen und sich zum Beispiel ein aktuelles Prüfprotokoll zusammen mit dem Serviceheft zeigen lassen. Man spricht hier vom "State of Health" oder SoH. Hat der Verkäufer das nicht, fordern Sie entweder ein Batteriezertifikat oder lassen Sie lieber die Finger davon.
Wie viel Reichweite brauchen Sie?
Weil das Thema Reichweite beim E-Auto zentral ist, sollte man sich außerdem genau überlegen, wie weit man täglich fahren muss. Wer nur kurze Strecken zurücklegt, kann auch noch ein E-Auto der ersten Batteriegeneration kaufen. Wer täglich weit fahren muss, ist besser beraten eine neueres Modell zu wählen. Klären Sie unbedingt ab, wie viel Garantie der Hersteller auf die Antriebsbatterie gibt.
Bremsen, Reifen und Ihre Steuervorteile nicht vergessen
Wenn Sie das E-Auto im Rahmen der Probefahrt wie jeden Gebrauchten auf Herz und Nieren checken, sollten Sie besonders auf die Bremsen achten. Da E-Autos beim One-Pedal-Driving über das Gaspedal beschleunigt und dann abgebremst werden, leiden meist die ungenutzten Bremsscheiben und setzen Rost an. Auch die Reifen können stärker gelitten haben, weil E-Autos schwerer sind als Verbrenner und zudem schneller beschleunigen.
Nicht zu vergessen gibt es bei E-Autos noch einen Bonus, den man nicht übersehen sollte: Auch im gebrauchten Zustand sind sie bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Gerechnet wird ab der Erstzulassung, längstens gilt die Befreiung bis 31. Dezember 2030. Insofern profitieren Sie vor allem bei relativ neuen gebrauchten E-Autos noch von diesem Zeitraum.