Das ist beim Wechsel eines Autoreifen-Ventils wichtig

Das ist beim Wechsel eines Autoreifen-Ventils wichtig
Auch Reifenventile müssen regelmäßig erneuert werden. Doch hierbei dürfen keine Fehler passieren.
Für die Fahrsicherheit ist es überaus wichtig, dass beim Wechsel des Autoreifenventils alles optimal läuft. Wer selbst Hand anlegt, sollte daher genau wissen, was er tut.
Autoreifenventile werden stark beansprucht
Es sind nicht nur die Reifen selbst, die im Laufe der Zeit altern. Ein wahrscheinlich ebenso im Fuhrpark häufig vergessenes Detail dabei sind die Ventile der Autoreifen. Sie werden durch das Beschleunigen oder Abbremsen ebenso verformt und beansprucht wie der Pneu. Irgendwann kann ein Ventil durch den Druck während der Fahrt so verbogen werden, dass es undicht wird. Dann verliert der Reifen bis zu 0,7 bar Luft pro Woche. Das wiederum erhöht den Verschleiß von Reifen, Aufhängung und Bremsanlage, verlängert den Bremsweg und macht es schwerer, die Kontrolle über das Auto zu behalten.
Grundsätzlich sollten Sie, weil die Reifen ein Sicherheitsfaktor sind, das Ventil besser in einer Werkstatt wechseln lassen. In der Regel wird das ohnehin miterledigt, wenn Sie von den Profis die Winter- oder Sommerreifen wechseln lassen.
Wie wechselt man das Ventil selbst?
Wer selbst Hand anlegen möchte, sollte beim Ventiltausch zunächst neben Wagenheber und Kreuzschlüssel einen Ventildreher und Montiereisen parat haben. Das Rad, an dem das Ventil getauscht werden soll, muss im ersten Schritt abmontiert werden.
Anschließend nutzen Sie den Ventildreher, um das Ventil zu öffnen und die Luft aus dem Reifen zu lassen. Mit den Montiereisen lässt sich der Reifen gut aus der Felge lösen. Das alte Ventil lösen Sie und reinigen das Ventilloch gründlich. Das neue Ventil wird im Uhrzeigersinn am Reifen befestigt. Vergessen Sie nicht, es sicher festzuziehen. Und jetzt? Müssen Sie den Reifen nur wieder auf die Felge ziehen, mit Luft befüllen und am Auto anbringen. Fertig.
Warum die Ventilkappen so wichtig sind
Vergessen Sie niemals die Ventilkappen. Sie schützen das Ventil, weil so Staub, Schmutz und Feuchtigkeit ferngehalten werden. Löst sich eine Kappe, müssen Sie zwar nicht befürchten, dass sofort die ganze Luft austritt, doch Druck auf den Reifen kann dazu führen, dass Sie Luft verlieren. Gewöhnen Sie sich daher an, die Ventile und ihre Kappen regelmäßig zu checken. Merken Sie, dass eine Ventilkappe fehlt, ist es sinnvoll, vor dem Auffüllen mit Luft erst etwas Luft abzulassen. So werden zumindest kleinere Verunreinigungen von selbst entfernt.