Das ist für einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung wichtig

Das ist für einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung wichtig
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind gut, doch vor allem beim Gewicht sollte man aufpassen.
Ein Trägersystem am Fahrzeugheck kann gerade Zweiräder komfortabel transportieren. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Kupplungsträger sind eine gute Wahl
Sperrige Dinge mit dem Auto von A nach B zu bringen, kann eine Herausforderung sein. Wer im Fuhrpark oder privat öfter Fahrräder transportiert, wird schnell bei einem Fahrradträger, der auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung sitzt, landen. Dachgepäckträger sind zwar im Vergleich günstiger, aber unhandlich beim Beladen und wirken sich negativ auf das Fahrverhalten und den Spritverbrauch aus. Heckträger wiederum, die an der Kofferraumklappe befestigt werden, sind oft nicht universell einsetzbar und der Kofferraum ist nicht mehr zugänglich, wenn der Heckträger in Benutzung ist. Zudem zeigen ADAC-Tests, dass sich dieses System bei einem Unfall leicht löst.
Insofern ist der Fahrradträger auf der Anhängerkupplung die beste Lösung. Denn hier ist nicht nur der Spirtverbrauch überschaubar, sondern der Kofferraum bleibt zugänglich, das System ist einfach zu nutzen, die Ladehöhe ist niedrig.
Das Maximalgewicht ist entscheidend
Um das Trägersystem auf der Anhängerkupplung optimal nutzen zu können, sollten Sie beachten, dass es wie bei allen anderen Systemen ein maximales Tragegewicht des Kupplungsträgers gibt. Meist darf ein Rad zwischen 15 und 20 Kilogramm wiegen. Hier sollten Sie genau Ihre Anforderungen kennen und wissen, wie viele Radschienen Sie montieren wollen. Achtung: Von der maximalen Stützlast müssen Sie stets das Gewicht des Trägers abziehen.
Schauen Sie, ob Ihr Fahrrad von der Breite auf die Laufschienen passt. Im Zweifelsfall kann man nachjustieren, indem man für den Transport Luft aus den Reifen lässt. Achten Sie auf genug Abstand zwischen den Rädern, um Beschädigungen zu vermeiden.
Denken Sie an ein eigenes Kennzeichen
Kupplungsträger verdecken das Heckkennzeichen und die Beleuchtung des Autos. Daher haben Sie eine eigene Kennzeichenhalterung sowie Rückbeleuchtung. Der Stromanschluss des Autos muss zum Fahrradträger passen bzw. ein Adapter vorliegen. Es lohnt sich, etwas mehr Geld für den Kupplungsträger auszugeben, dann lässt sich der Träger schnell und ohne Werkzeug an der Kupplung anbringen. Die teureren Modelle sind zudem stabiler. Hat der Träger einen Abklappmechanismus, kann man bequemer an den Kofferraum heran. Und nicht zuletzt: Beachten Sie, wenn Sie losfahren, dass es für die Nutzung der Träger eine Höchstgeschwindigkeit von in der Regel 120 bis 140 km/h gibt.