Das müssen Sie über Plug & Charge für E-Autos wissen

Das müssen Sie über Plug & Charge für E-Autos wissen
Vollautomatisch den Stromer laden? Die Authentifizierungsmethode Plug & Charge macht es möglich.
Wem es lästig ist, an Ladesäulen erst Ladekarten und Smartphone-Apps organisieren zu müssen, hat auch noch eine andere, sehr komfortable Option.
Wie funktioniert Plug & Charge?
Über wenige Dinge machen sich E-Auto-Fahrer so viele Gedanken wie über das Laden ihres Stromers. Denn wenn man das beispielsweise für ein Fahrzeug im Fuhrpark nicht gerade auf dem Firmengelände oder an der heimischen Wallbox erledigen kann, benötigt man öffentliche Ladepunkte. Und hier herrscht nach wie vor nicht nur Tarifchaos, sondern man muss auch erst teils kompliziert Ladekarten freischalten oder eine Smartphone-App installieren. Und natürlich gilt: Je einfacher das Laden funktioniert, desto besser.
Plug & Charge, kurz auch PnC genannt, kann genau diese Vereinfachung bieten. Konkret wird damit eine moderne und intelligente Authentifizierungsmethode für Ladesäulen und E-Autos bezeichnet. Freischalten mit Ladekarte oder einer App ist nicht mehr nötig. Sie verbinden einfach nur Ladestation und E-Auto mit einem Ladekabel – dann kommunizieren beide Seiten und schon wird vollautomatisch Strom getankt. Die Verbindung über das Kabel ermöglicht es, dass Ihr Fahrzeug mit einem bestimmten Ladevertrag in Verbindung gebracht wird und die Authentifizierung erfolgt. Damit spielt es auch keine Rolle mehr, ob Sie gerade keinen Netzempfang haben oder das Zahlungsterminal versagt.
Ist Plug & Charge sicher?
Ladepunkt-, Roamingnetz- und Ladenetzbetreiber ebenso wie die Hersteller von Ladesäulen und Fahrzeugen haben das System gemeinsam entwickelt, und zwar nach dem Standard ISO 15118. Damit wird möglich, dass über das Ladekabel auch Identifikationsanforderungen abgefragt werden. Diese sensiblen Daten werden mit digitalen Zertifikaten geschützt und sind verschlüsselt. Alles, was Sie als Fahrer eines E-Autos dafür brauchen, ist zum einen ein Auto, das PnC-kompatibel ist sowie einen Ladevertrag, der PnC anbietet. Die Ladestation erkennt bei einer Verbindung über das Kabel automatisch die Authentifizierungs- und Ladedaten des Vertrags, die Abrechnung erfolgt dann über das hinterlegte Zahlungsmittel im Hintergrund. Kurzum: Der Fahrer muss sich um nichts mehr kümmern.
Noch wird die Technologie nicht von allen E-Autos unterstützt, doch die Anzahl wächst und in den nächsten Jahren wird es sogar die Möglichkeit geben, mehrere Ladeverträge digital im Fahrzeug zu hinterlegen. Dann können Sie als Fahrer auswählen, bei welchem Anbieter Sie laden möchten und stets den günstigsten Strom tanken Übrigens gibt es schon jetzt auch Wallboxen für zu Hause, die PnC unterstützen.