Das sollten Sie tun, wenn Ihr E-Auto von Hochwasser betroffen war

Das sollten Sie tun, wenn Ihr E-Auto von Hochwasser betroffen war
Hochwasser schadet der Technik. Doch ist ein E-Auto hier besonders empfindlich?
Autos werden immer wieder durch Überflutungen beschädigt. Doch müssen E-Auto-Fahrer hier nun sogar einen Kurzschluss befürchten?
Kann ein E-Auto Ihnen im Wasser einen Stromschlag verpassen?
Wenn die Pegelstände der Flüsse nach heftigen Unwettern steigen, sind auch immer wieder Fahrzeuge vom Hochwasser betroffen. Auch Fahrzeuge aus dem Fuhrpark kann das einmal tangieren. Weil ein E-Auto elektrisch betrieben wird, gehen viele Fahrer davon aus, dass es mit Wasser besonders schlecht zurecht kommt. Getreu der Vorstellung: Wasserkontakt erzeugt einen Kurzschluss – und das war's dann.
Hier ist zunächst Entwarnung angesagt: Das Sicherheitssystem im Auto würde es erkennen, wenn eine beschädigte elektrische Leitung mit Wasser in Kontakt käme und dann die Hochvoltbatterie im Notfall wie bei einem Crash automatisch abschalten. Gefährlich kann es für die Insassen also nicht werden. Sie werden keinen Stromschlag erleiden, lediglich das System kann ausfallen.
Wie tief darf das durchfahrene Wasser sein?
Zudem ist es grundsätzlich so, dass es keinen großen Unterschied macht, ob Sie nun einen Verbrenner oder ein E-Auto fahren. Beide kommen mit Wassertiefen bis ca. 30 Zentimeter klar, wobei das je nach Fahrzeugmodell schwanken kann. Ein Geländewagen schafft bei beiden Antriebsarten natürlich deutlich tieferes Wasser, allerdings sollten Sie es grundsätzlich vermeiden, durch Hochwasser zu fahren, da die Tiefe der Pfützen oft schwer abschätzbar ist. Die Unterkante der Karosserie sollte das Wasser grundsätzlich bei allen Fahrten durch überflutete Straßen nicht übersteigen.
E-Autos haben sogar Vorteile bei Hochwasser
Der Vorteil eines E-Autos kann hier jedoch sogar sein, dass sein Motor keine Luftzufuhr braucht, der Verbrenner aber schon und somit bei eindringendem Wasser schnell fahruntüchtig werden kann, und dass Hochvoltbatterie sowie Elektromotor wasserdicht sind. Auch die stromführenden Leitungen sowie sämtliche Stecker und Kontakte im E-Auto sind sehr gut isoliert.
Was sollten Sie bei Hochwasserschäden checken lassen?
Ist das Wasser bereits in den Innenraum eingedrungen, sind sehr wahrscheinlich Schäden entstanden. Das gilt aber sowohl für den Verbrenner als auch für das E-Auto. In beiden Fällen sollten Sie das Fahrzeug nicht mehr selbst starten. Jedes beschädigte Auto sollte unabhängig von der Antriebsart abgeschleppt und erst einmal intensiv getrocknet werden. Lassen Sie es in der Werkstatt gründlich durchchecken und gegebenenfalls Teile tauschen. Je höher das Wasser stand, desto wahrscheinlicher ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.