Das spricht für eine intelligente Wallbox

Das spricht für eine intelligente Wallbox
Nicht einfach nur laden, sondern die optimale Menge Strom abgeben: Das geht beim „Smart Charging“.
Eine smarte Ladestation wird immer gefragter, denn sie kann mit anderen Systemen kommunizieren. Welche Vorteile sie sonst noch bietet und für wen sie sich lohnt.
Was bedeutet "Smart Charging"?
Eine eigene Wallbox zu Hause zu haben, ist gut. Noch besser ist es, wenn diese intelligentes Laden ermöglicht. Doch was müssen die Nutzer im Fuhrpark, die sich etwa in der eigenen Garage unabhängig von öffentlichen Ladepunkten machen wollen, darüber wissen?
Intelligentes Laden des E-Autos wird auch "Smart Charging" genannt. Dabei geht es darum, dass beim Stromtanken nicht nur die nötige Energie in den Akku des elektrischen Fahrzeugs fließt. Vielmehr kann das Ladegerät mit den verschiedenen Komponenten kommunizieren. Konkret sind das das Fahrzeug, der Ladebetreiber und das Stromversorgungsunternehmen. Wenn sie via Datenaustausch miteinander kommunizieren können, kann der Ladevorgang optimiert werden. Das schont den Akku und kostet weniger Geld.
Welche Vorteile bietet intelligentes Laden?
Zum Beispiel kann mit einer intelligenten Wallbox festgelegt werden, wie viel Strom bei mehreren ladenden Fahrzeugen jedes einzelne bekommen soll. Die Auslastung wird so optimal eingerichtet. Ebenso lassen sich Zahlungsmodalitäten festlegen, etwa, wenn ein Dienstfahrzeug zu Hause aufgeladen wird und man das Geld dafür zurückerstattet bekommen möchte. Smart Charging ermöglicht es, das Ladeverhalten zu analysieren, zu sehen, wie viel CO2 eingespart wurde und zu verhindern, dass das Stromnetz überlastet wird. Auch wenn Sie zu Hause den Strom Ihrer Photovoltaikanlage zum Aufladen des E-Auto-Akkus nutzen wollen, ist Smart Charging wichtig.
Smarte Ladestationen kommunizieren etwa über eine SIM-Card, WLAN oder Bluetooth mit den anderen Systemen, so können auch Updates installiert werden. Ihr Smartphone kann direkt mit der Ladesäule verbunden werden und Sie sehen alle Ladevorgänge, die über Ihr Stromnetz erfolgen. So können Sie aus der Ferne zum Beispiel einstellen, dass nur zu den günstigsten Tarifzeiten geladen wird.
Für wen lohnt sich eine intelligente Wallbox?
Die Vorteile einer intelligenten Wallbox sind also vielfältig. Als einer der wenigen Nachteile erweist sich der Preis. Sie ist etwa 300 Euro teurer als Standard-Varianten. Die Investition lohnt sich aber, wenn man von den Vernetzungsmöglichkeiten profitieren kann und in die Zukunft schaut – da werden E-Autos etwa via Smart Charging verstärkt Geld verdienen können. Wer hingegen mit einer Wallbox lediglich Strom aufladen will, ist mit einem einfachen Modell (noch) völlig ausreichend beraten.