Diese Pannen sind bei E-Autos besonders häufig

Diese Pannen sind bei E-Autos besonders häufig
Andere Antriebsart, gleiches Problem: Die Starterbatterie sorgt auch beim E-Auto oft für Ärger.
E-Autos haben wie Verbrenner eine 12-Volt-Starterbatterie. Und im Punkt Zuverlässigkeit schwächelt auch sie ziemlich oft.
Sind E-Autos zuverlässiger als Verbrenner?
Ein Fahrzeug, das hundertprozentig zuverlässig ist, gibt es nicht. Doch wenn Sie im Fuhrpark sowohl Autos mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor haben, werden Sie sich vermutlich fragen: Gibt es da bei den möglichen Pannen aufgrund des unterschiedlichen Antriebs auch unterschiedliche Probleme? Erste Antworten liefert hier die ADAC-Pannenstatistik.
Da E-Autos inzwischen von den Straßen nicht mehr wegzudenken sind, fallen sie natürlich mittlerweile auch in der Pannenstatistik ins Gewicht. Anhand der Daten für 2022 konnte der Automobilclub dabei erstmals auch der Frage nachgehen, ob nun der Verbrenner oder das Elektroauto zuverlässiger ist. Denn um das zu beantworten, muss eine Bestandsgrenze von mindestens 7000 Autos in zwei Erstzulassungsjahren geknackt werden.
Starterbatterie und Reifen machen am meisten Probleme
Durchaus überraschend war bei der Erhebung die Erkenntnis, dass die 12-Volt-Starterbatterie, die Jahr für Jahr das am häufigsten von einer Panne betroffene Bauteil ist, nicht nur beim Verbrenner so dominant ist. Dass sie entladen oder defekt ist, ist bei E-Fahrzeugen ebenso häufig ein Problem. Auf den weiteren Plätzen der Pannenursachen folgen beim E-Auto die Reifen, wobei diese ebenso beim Verbrenner an zweiter Stelle liegen, jedoch mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit. Platz drei belegen beim E-Auto zusammengefasst Generator/Anlasser/Bordnetz/Beleuchtung. Auf den weiteren Plätzen folgen mit einigem Abstand Schlüssel/Schlösser/Wegfahrsperre, Motor/Motormanagement/Hochvolt-System, Karosserie, Antrieb, Bremsen und sonstige Gründe.
Der Elektroantrieb ist weniger anfällig
Der größte Vorteil, den ein E-Auto pannentechnisch gegenüber einem Verbrenner hat: Es hat deutlich seltener Pannen im Bereich Motor/Motormanagement – nämlich nur rund ein Sechstel. Auch im Bereich Schlüssel/Schlösser/Wegfahrsperre sind Verbrenner offenbar dreimal so anfällig wie E-Autos. Das E-Auto profitiert beim Antrieb vermutlich davon, dass der E-Motor technisch einfacher aufgebaut ist. Bei den Schlüsseln wird vermutlich bei E-Autos dieser seltener im Auto vergessen, weil hier Keyless Go Standard ist.
Allerdings weist der ADAC darauf hin, dass all diese Daten noch nicht abschließend Aufschluss darüber geben, ob E-Autos tatsächlich weniger pannenanfällig sind. Dafür gibt es noch zu wenig Langzeiterfahrungen (vor allem z.B. bei den Reifen oder der Haltbarkeit der Hochvoltbatterien) und die meisten E-Autos sind ja auch erst wenige Jahre alt.