Diesen Sicherheitsabstand brauchen Sie unbedingt auf der Autobahn

Diesen Sicherheitsabstand brauchen Sie unbedingt auf der Autobahn
Abstand zu halten, rettet beim Autofahren Leben. Doch dieser sollte größer sein als viele denken.
Viele Autofahrer wissen nicht genau, wie groß der Sicherheitsabstand zum Vordermann sein muss. Das kann gefährlich werden – und außerdem teuer.
Ganz einfach den Sicherheitsabstand berechnen
Beim Abstandhalten sind die meisten Autofahrer nicht gerade gut. Das gilt vor allem auf der Autobahn. Denn gerade, wenn diese voll ist, neigen sicher auch die Nutzer im Fuhrpark dazu, die Distanz zum Vordermann eher zu klein zu halten. Schon alleine, weil große Lücken meistens von Fahrern auf der danebenliegenden Fahrspur genutzt werden, um sich noch reinzudrängeln. Aber auch wenn es auf der Autobahn leerer ist, stimmt der Abstand zum Vordermann häufiger nicht.
Grundsätzlich gilt außerorts, also ebenso für Autobahnen wie für Schnell- oder Landstraßen, die Regel: Abstand gleich halber Tacho in Metern. Fahren Sie also 140 km/h schnell, sollten zwischen Ihnen und dem Auto vor Ihnen mindestens 70 Meter Sicherheitsabstand liegen. Bei Tempo 100 sind es entsprechend 50 Meter, was in Deutschland dem Abstand zwischen zwei Leitpfosten entspricht.
Was passiert, wenn Sie nicht genug Abstand halten?
Halten Sie sich an die Halber-Tacho Regel, können Sie bei einer Gefahrenbremsung voraussichtlich noch rechtzeitig zum Stehen kommen. Noch mehr Abstand ist aber immer besser! Das bedeutet zugleich: Schert ein anderes Fahrzeug auf die Fahrspur vor Ihnen ein und "zerstört" Ihren idealen Abstand, sollen Sie abbremsen, um ihn wieder herzustellen. Wenn erschwerende Bedingungen wie Nebel oder Straßenglätte hinzukommen, ist der Sicherheitsabstand außerdem zusätzlich zu vergrößern.
Wer sich beim Abstand nicht an den Leitpfosten orientieren kann, kann es mit der 3-Sekunden-Regel versuchen: Ab Tempo 100 km/h ist jeder Punkt, den der Vordermann gerade passiert und den Sie dann in weniger als drei Sekunden erreichen, der Beleg, dass Sie zu dicht auffahren.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wer zu wenig Abstand hält, muss mit Bußgeldern rechnen. Das gilt umso mehr, je dichter Sie dem Vordermann aufrücken. Das Bußgeld bemisst sich zum einem danach, wie schnell Sie fahren, zum anderen danach, wie sehr Sie den halben Tachowert unterschreiten. Ein Beispiel: Fahren Sie mehr als 80 km/h schnell und der Abstand beträgt weniger als 4/10 des halben Tachowerts, sind es 100 Euro und ein Punkt in Flensburg. Bei mehr als 130 km/h sind es bei weniger als 4/10 des halben Tachowerts bereits 180 Euro plus einen Punkt.