Digitale Maut: Lohnt sich die E-Vignette für die Schweiz?

Digitale Maut: Lohnt sich die E-Vignette für die Schweiz?
Die Schweiz bietet seit Kurzem auch eine digitale Maut an. Das müssen Sie wissen.
Mit ein paar Klicks kann man sich nun auch in der Schweiz eine E-Vignette holen. So bekommen Autofahrer sie.
Das Fahrzeug elektronisch für die Schweiz registrieren
Alles wird digitaler – das gilt auch für die Autobahnmaut. Wenn Fahrzeuge aus dem Fuhrpark im europäischen Ausland gebührenpflichtige Autobahnen nutzen, können sie inzwischen vielfach auf diese Digitalisierung zurückgreifen. Teils ist sie sogar Pflicht. Seit August 2023 bietet auch die Schweiz die sogenannte E-Vignette an.
Den Aufkleber in der Windschutzscheibe können Sie zwar auf Wunsch weiterhin erwerben. Doch wer genau diese Kleberei vermeiden und alles unkompliziert online abwickeln will, kann sein Fahrzeug nun elektronisch registrieren. Erhältlich ist die E-Vignette ebenso wie die klassische Variante ausschließlich als Jahresvignette. Sie gilt vom Dezember des Vorjahres bis zum Januar des nächsten Jahres und kostet einheitlich 40 Schweizer Franken.
Wo bekommt man die E-Vignette für die Schweiz?
Um die digitale Vignette für die Schweiz zu bekommen, ist das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die richtige Adresse. Der Online-Kauf ist ganz einfach. Eingeben muss man den Fahrzeugtyp, das Zulassungsland sowie das Kennzeichen. Sie brauchen kein Benutzerkonto. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte nötig. Die Gültigkeit beginnt mit dem Kauf.
Achten sollten Autofahrer darauf, dass sie für den Kauf der E-Vignette das offizielle Portal e-vignette.ch nutzen. Andere Seiten, auf denen sie vertrieben wird, rufen nämlich höhere Preise auf und bieten zudem weniger Sicherheit.
Welche Vorteile hat die E-Vignette?
Sie müssen nicht befürchten, dass Ihr Fahrzeug mit der E-Vignette getrackt wird. Der Vorteil für Sie bei Nutzung dieser digitalen Maut liegt darin, dass die E-Vignette anders als die Klebevignette nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden ist, sondern an das Nummernschild. Wechseln Sie das Fahrzeug bei gleichbleibendem Nummernschild oder haben ein Wechselkennzeichen, muss keine zweite Vignette gekauft werden. Zudem entfällt mit der E-Vignette das oft lästige und langwierige Entfernen der Kleberückstände bei den Aufklebern.
Beachten Sie, dass sofern Sie bereits eine aktuelle Klebevignette haben, kein Tausch bzw. Wechsel zur E-Vignette möglich oder notwendig ist. Wer dennoch lieber beim klassischen Aufkleber in der Windschutzscheibe bleiben will, muss in der Schweiz übrigens nicht ganz so schnell eine Pflicht für die E-Vignette befürchten. Erst wenn der Anteil der Klebevignetten unter zehn Prozent liegt, soll deren Produktion ganz enden.