Einphasiges versus dreiphasiges Laden: Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Einphasiges versus dreiphasiges Laden: Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?
Bei der Wallbox geht es um die Leistung. Warum trotzdem nicht jeder dreiphasiges Laden braucht.
Wer eine Wallbox kauft, muss sich entscheiden: Soll es eine einphasige oder dreiphasige Ladestation sein? Die Antwort: Es kommt unter anderem auf Ihre Ansprüche an.
Was bedeuten die Phasen für den Ladevorgang?
Schneller, besser, unkomplizierter: Das alles wünschen sich Autofahrer in der Regel, wenn es um das Laden des E-Autos mit der eigenen Wallbox geht. Daher sollten Nutzer im Fuhrpark hier beim Kauf einer solchen Ladestation etwas Ahnung von Ladeleistung haben. Denn es kann einen gewaltigen Unterschied bei den Ladezeiten ausmachen, je nachdem, ob Sie ein ein- oder dreiphasigem Modell wählen. Doch was bedeutet das überhaupt?
Wenn das E-Auto Strom tankt, fließt dieser vom Stromnetz durch die Ladestation und letztlich dann weiter in das Elektrofahrzeug. Bei der Frage, ob das nun ein- oder dreiphasig geschehen sollte, geben die Zahlen bereits einen Hinweis: Einphasiges Laden bedeutet, dass das E-Auto an lediglich einem der drei unter Spannung stehenden Stränge des Stromkabels Saft bezieht. Damit steht dem E-Auto dann auch nur ein Drittel der Leistung zur Verfügung, was die Ladezeit entsprechend verlängert. Beim einphasigen Laden beträgt die maximale Ladeleistung 7,4 kW. Eine ganz normale Haushaltssteckdose wäre zum Beispiel einphasig. Einphasiges Laden lohnt sich eher bei kleineren Akkus, Autos mit geringer Ladeleistung und wenn Sie die ganze Nacht dafür Zeit haben.
Dreiphasiges Laden ist im Vergleich dazu logischerweise deutlich schneller. Hier fließt der Strom durch drei Leiter gleichzeitig, so erreichen Sie eine maximale Ladeleistung zwischen 11 und 22 kW. Einige Ladestationen schaffen sogar bis zu 43 kW.
Welche Rolle spielt das Bordladegerät?
Wer schnell weiterfahren will, ein Fahrzeug mit großer Batteriekapazität und höherer Reichweite hat, sollte also eine dreiphasige Ladestation wählen. Hier wird das Elektroauto in nur einem Bruchteil der Zeit aufgeladen, die bei einer einphasigen Ladestation nötig wäre. Allerdings ist dreiphasiges Laden in der Regel teurer. Außerdem gibt es dabei eine Sache zu berücksichtigen: Auch das Bordladegerät eines jeden Elektroautos hat eine bestimmte Anzahl von Phasen. Grundsätzlich sollte hier die Anzahl der Phasen bei Bordladegerät und Ladestation identisch sein. Oder anders gesagt: Wenn Ihr Bordladegerät nur einphasig ist, bringt Ihnen eine dreiphasige Ladestation wenig. Denn grundsätzlich bestimmt das schwächste Glied in der Ladekette, wie schnell oder langsam tatsächlich geladen wird.