Können Ampelblitzer eigentlich auch Temposünder überführen?

Können Ampelblitzer eigentlich auch Temposünder überführen?
Ampelblitzer sind eigentlich für Rotlichtverstöße gedacht. Doch können sie noch mehr?
Ampelblitzer lösen aus, wenn ein Fahrzeug bei Rot über die Ampel gefahren ist. Viele von ihnen haben allerdings noch mehr Talente.
Viele Blitzer können auch die Geschwindigkeit messen
Zu den schwersten Verkehrssünden gehören für jeden Autofahrer, also auch alle Nutzer im Fuhrpark, Rotlichtverstöße. Bis zu mehrere Hundert Euro Bußgeld, ein bis zwei Punkte in Flensburg und sogar ein Fahrverbot werden dann fällig. Ganz doof läuft es hier, wenn der Blitzer an der Ampel noch mehr kann, als den Rotlichtverstoß festzuhalten. Und das ist bei vielen Geräten der Fall. Denn je nach Technik der Anlage können sie auch Geschwindigkeitsverstöße feststellen.
Wie arbeitet ein Ampelblitzer?
Meistens ist der Ampelblitzer auf der anderen Seite der Ampel aufgebaut. Im Kreuzungsbereich befinden sich dann in der Regel Induktionschleifen. Sie sorgen dafür, dass die Kamera ausgelöst wird, wenn das Fahrzeug darüber fährt und die Ampel bereits auf Rot geschaltet hat. Die Rotphase sorgt nämlich dafür, dass die Kamera überhaupt aktiviert wird. Normalerweise wird dann zweimal geblitzt – einmal, wenn der Autofahrer die Haltelinie überfährt und dann noch, wenn sich das Fahrzeug im Gefahrenbereich der Kreuzung befindet oder eine bestimmte Anzahl von Sekunden vergangen ist. Das erste Foto dokumentiert also "nur" den Haltelinienverstoß, löst die Kamera ein zweites Mal aus, wird der deutlich teurere Rotlichtverstoß geahndet.
Wie wird die Geschwindigkeit ermittelt?
Wenn im Kreuzungsbereich zwei Induktionsschleifen verlegt sind, kann aber auch geprüft werden, wie viel Zeit zwischen dem Überfahren der ersten und der zweiten Schleife vergangen ist. Dadurch lässt sich dann die gefahrene Geschwindigkeit ermitteln. Aber auch mobile Ampelblitzer der Polizei oder die seit einigen Jahren verbreitete Lasertechnik können neben den Rotlichtverstößen ebenso Geschwindigkeitsüberschreitungen feststellen. Die Lasertechnik, die sogenannte Lidartechnologie, nutzt Lichtimpulse und lässt sich an den typischen Blitzer-Säulen am Straßenrand erkennen.