Leasing oder Finanzierung: Was ist besser für Sie?

Leasing oder Finanzierung: Was ist besser für Sie?
Lieber einen Kredit aufnehmen oder das Nutzungsrecht am Auto mieten? Es kommt auf Ihre Bedürfnisse an.
Nicht jeder hat genug Eigenkapital flüssig, um ein neues Auto zu bezahlen. Hier können Leasing oder Finanzierung aushelfen. Beides ist mit Vor- und Nachteilen verbunden.
Wem gehört bei Leasing und Finanzierung am Ende das Auto?
Beim Autokauf werden regelmäßig große Summen fällig. Wer diese nicht locker von seinem Konto nehmen kann, hat die Möglichkeit, auf eine Finanzierung oder einen Leasingvertrag zurückzugreifen. Bevor hier für den Fuhrpark oder auch privat eine Entscheidung fällt, sollte man die Vor- und Nachteile beider Varianten abwägen. Sie unterscheiden sich sowohl preislich als auch bei der Frage, wem letztlich das Auto gehört.
Beim Leasing erwirbt man lediglich das Nutzungsrecht an dem Fahrzeug und zahlt dafür wie eine Miete eine monatliche Leasingrate. Am Ende der Vertragslaufzeit, die meist ein bis drei Jahre beträgt, kann man das Fahrzeug dem Händler zwar teils abkaufen, ein Recht darauf hat man jedoch nicht. Bei der Finanzierung gehört einem der Wagen ohne Wenn und Aber, wenn der Kredit komplett zurückgezahlt ist.
Für wen ist welche Variante besser?
Der Kreditvertrag dauert mit ca. drei bis sechs Jahren deutlich länger als ein Leasingvertrag, bietet sich jedoch an, wenn Sie wenig oder keinerlei Eigenkapital haben. Eine Finanzierung eignet sich vor allem für Vielfahrer, weil bei ihnen die Leasingraten sehr hoch wären.
Der Leasinggeber gibt verpflichtend vor, wann welche Wartungen und Inspektionen gemacht werden und in welcher Werkstatt das auszuführen ist. Bei der Finanzierung hat man all das selbst in der Hand. Leasing-Rückgabevarianten wie Restwert- (dieser wird zu Beginn des Vertrags festgelegt und kann zu Nachzahlungen führen) oder Kilometerleasing (eine festgelegte maximale Anzahl an Kilometern, wer sie überschreitet, zahlt nach) können dafür sorgen, dass man teure Überraschungen erlebt. Daher sollte man genau rechnen, welche Anzahlung und welche monatliche Rate kostengünstig sind. Pluspunkt der Finanzierung: Hier wissen Sie von Anfang an, was Sie das Auto letztlich kosten wird. Sofern Sie das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zurückgeben, kostet Sie Leasing hingegen insgesamt weniger.
Wer flexibel bleiben will, findet mit Leasing kürzere Vertragslaufzeiten und kann regelmäßig neuwertige Fahrzeuge ausprobieren. Sinnvoll ist ein solcher Vertrag zudem, wenn man genau weiß, dass man wenige Kilometer zurücklegt und insofern niedrigere Raten hat, bei denen man keine Nachzahlungen fürchten muss. Zudem können Selbstständige und Freiberufler Leasingkosten von der Steuer absetzen.