Motorschaden verhindern: Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen

Motorschaden verhindern: Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen
Ein Motorschaden kommt nicht von jetzt auf gleich. Bei diesen Anzeichen sollten Sie handeln.
Der Motorschaden ist das Alptraum-Szenario aller Autofahrer. Doch wer sein Auto genau beobachtet, erkennt die Anzeichen rechtzeitig.
Warnzeichen vor dem großen Schaden erkennen
Beim Autofahren zahlt es sich immer wieder aus, wenn man nicht nur in sein Gefährt einsteigt und es benutzt, sondern ihm Aufmerksamkeit schenkt. Das gilt auch für die in der kostenlosen Software eines Fuhrparkmanagements verwalteten Fahrzeuge. Denn wer Warnzeichen rechtzeitig erkennt, der kann handeln, bevor es zu kostspieligen Reparaturen kommt.
Insbesondere ein Motorschaden kann sehr teuer werden und umfasst vom leichten bis zum totalen Motorschaden verschiedene Szenarien. Die gute Nachricht ist hier zum einen: Wer sein Auto pflegt, es regelmäßig zur Inspektion bringt und Wartungen wie den Ölwechsel durchführen lässt, ist meistens auf der sicheren Seite. Außerdem gibt es bestimmte Faktoren, die Ihnen schon vorab zeigen, dass mit dem Motor etwas nicht stimmt. Was genau und welches Ausmaß hinter den Symptomen steckt, muss sich natürlich in der Fachwerkstatt herausstellen. Doch hilfreich ist, diese Punkte als Fahrer genau wahrzunehmen.
Auf Leistungsverlust und Fehlzündungen achten
Dazu gehört nicht erst der Rauch unter der Motorhaube, der sehr deutlich zeigt, dass der Motor überhitzt ist und ein Problem hat. Auffällig ist zum Beispiel bereits, wenn Sie bemerken, dass der Motor weniger Leistung hat, gerade bei Steigungen oder wenn Sie beschleunigen. Auch ein ständig nur schwer anspringender Motor bei einer intakten Batterie sowie häufige Fehlzündungen sollten ernst genommen werden.
Wer genau hinhört, kann handeln
Achten Sie außerdem darauf, welche Geräusche der Motor macht. Wenn er klopft oder lauter wird, ja sogar ruckelt, ist das Grund genug, mal den Fachmann unter die Motorhaube schauen zu lassen. Generell gilt: Lieber ein kleines Problem frühzeitig beheben als daraus ein großes werden lassen. Und haben Sie stets ein wachsames Ohr, das neue Geräusche erkennt.
Nicht zuletzt gilt es, die offensichtlichen Warnzeichen ernst zu nehmen. Manche Fahrer schieben blinkende Kontrollleuchten im Cockpit tatsächlich auf die lange Bank oder glauben zu schnell an einen Sensordefekt. Speziell die Motorkontrollleuchte, hinter der eine Reihe von ganz verschiedenen Gründen stecken können, sollten Sie nie ignorieren. Ebenso schnell ist professionelle Hilfe nötig, wenn Sie Öl im Kühlwasser finden, denn dann kann eine möglicherweise kaputte Zylinderkopfdichtung einen drohenden Motorschaden anzeigen.