So einfach bedienen Sie eine Ladestation fürs E-Auto

So einfach bedienen Sie eine Ladestation fürs E-Auto
Nur keine Berührungsängste: Strom aufzutanken ist nicht schwerer als Sprit.
E-Autos werden immer beliebter, dennoch kommen sie uns in manchen Punkten noch fremd vor. Zum Beispiel beim ersten Laden an der Ladestation. Dabei ist das halb so wild.
Kann man beim Tanken des E-Autos etwas falsch machen?
An E-Autos wird in Zukunft wohl kein Weg mehr vorbeiführen. Dennoch ist es wie immer bei neuen Technologien: Ein paar Berührungsängste gibt es schon. Vor allem mit den Dingen, die beim E-Auto anders zu sein scheinen als bei einem Verbrenner. Da fällt vielen Autofahrern, vielleicht auch denen im Fuhrpark, spontan etwa das Tanken an einer öffentlichen Ladestation ein: Wie geht das? Was muss man beachten? Zumindest vor dem ersten Mal an der Ladestation sind das gängige Fragen. Wir haben die Antworten.
Was brauchen Sie zum Stromtanken?
Im Grunde unterscheidet sich das Ganze nicht groß vom Tankvorgang bei Benzin oder Diesel: Sie fahren an die öffentliche Ladestation, tanken und bezahlen – fertig. Was Sie brauchen, ist das richtige Ladekabel, das bereits zum Equipment Ihres E-Autos gehört oder, wie an Schnellladestationen üblich, fest installiert an dem Ladepunkt verfügbar ist. Wichtig ist, dass Sie den richtigen Stecker für die Steckdose der Ladestation haben. Alternativ hilft ein Adapter. In Deutschland werden Sie an den allermeisten Ladestationen mit dem Typ-2-Stecker weiterkommen, er ist in der EU Standard.
So läuft der Ladevorgang ab
Weil es den Strom an den meisten öffentlichen Ladestationen nicht umsonst gibt, brauchen Sie fürs Bezahlen entweder eine Ladekarte oder eine Ladeapp, um die Ladestation zu entriegeln.
Mit der Ladekarte- oder App identifizieren Sie sich zunächst am Ladepunkt. Hat das geklappt, können Sie Auto, Station und Ladekabel miteinander verbinden. Die Richtung ist dabei egal. Sie können das Ladekabel wahlweise zunächst mit dem Auto oder zunächst mit der Station verbinden. Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Kabel an der Station verriegelt und zwar so lange, bis der Ladevorgang beendet ist. Hier gibt es dann eine Reihenfolge: Zunächst ziehen Sie den Stecker am Fahrzeug. Der Stecker an der Ladestation öffnet sich anschließend automatisch. Jetzt müssen Sie ihn nur noch ziehen und alles wieder wegpacken.
Die größte Herausforderung beim Stromtanken ist somit letztlich, sich in dem aktuell noch sehr unübersichtlichen Tarifdschungel zurechtzufinden. Hier sollte man sich vorab gut informieren, welche regionalen und überregionalen Anbieter und Tarife es gibt.