So lassen sich Macken in der Windschutzscheibe einfach und günstig reparieren

So lassen sich Macken in der Windschutzscheibe einfach und günstig reparieren
Für kleine Kratzer in der Autoscheibe brauchen Sie nicht gleich einen Profi. Politur tut's auch.
Ob Rollsplitt oder Schmutz – die Windschutzscheibe leidet beim Autofahren. Um hier wieder klarer zu sehen, kann man sich zumindest bei kleinen Schäden selbst helfen.
Kratzer können die Sicht beeinträchtigen
Die Windschutzscheibe ist im Prinzip ständig unter Beschuss – bei jedem Fahrzeug im Fuhrpark. Entweder ihr fliegen kleine Steine oder Sandkörner entgegen oder sie wird von feinstem Staub, dem Eiskratzer oder Vogelkot attackiert. Kein Wunder also, das dabei kleine Macken und Kratzer entstehen. Das ist alles noch nicht wild, allerdings sollte man darauf achten, dass sie nicht zu sehr zerkratzt, denn dann kann die Sicht stark eingeschränkt sein.
Hände weg von Hausmitteln
Die gute Nachricht ist: Es muss nicht gleich eine neue Scheibe her, wenn die alte kleine Kratzer aufweist. Man kann hier mit Aufbereitung und sogar in Eigenregie einiges bewirken. Voraussetzung dafür ist, dass die Kratzer nur leicht sind. Dann können Sie mit einer Poliermaschine und Autoglaspolitur bereits gute Ergebnisse erzielen. Lassen Sie unbedingt die Finger von vermeintlichen Hausmitteln wie Zahnpasta – das verschlimmert die Optik meist noch. Sie brauchen vielmehr ein professionelles Poliermittel mit einer besonders feinen Körnung.
Wie polieren Sie richtig?
Reinigen Sie die Frontscheibe vor der Politur gründlich mit warmem Wasser und Glasreiniger. Setzen Sie anschließend die Poliermaschine mit kreisenden, nicht zu festen Bewegungen an und – um große Hitze zu vermeiden – bei einer niedrigen Drehzahl (nicht über 600 UPM). Der Polierfilz sollte nie zu trocken werden und am Ende sollten Sie überschüssige Politur entfernen und die Scheibe erneut intensiv reinigen. Alternativ können Sie diese Arbeiten von einem Profi machen lassen – was besser ist, als falsch mit der Poliermaschine umzugehen.
Was tun nach einem Steinschlag?
Bei tieferen Kratzern oder Steinschlagschäden reicht Polieren dann nicht mehr. Das gilt ebenso für abgeplatztes Glas. Zumal sich an solchen Stellen leicht Spannungsrisse bilden können. In dem Fall sollten Sie die Risse vom Profi mit Kunstharz auffüllen und aushärten lassen. Das bietet sich vor allem bei kleinen Schäden wie Steinschlag an und kostet ab 100 Euro. Wichtig ist, dass Sie bei all diesen Schäden möglichst schnell handeln bzw. handeln lassen. So wird besser vermieden, dass die Scheibe reißt und dann nur noch der Komplettaustausch bleibt. Sollten Sie eine Kaskoversicherung haben, zahlt die aber in der Regel für Autoglasschäden.