Wagenheber & Co.: So bocken Sie Ihr Auto wirklich sicher auf

Wagenheber & Co.: So bocken Sie Ihr Auto wirklich sicher auf
Sicherheit hat oberste Priorität, wenn Sie Ihr Auto aufbocken. Welche Fallen Sie vermeiden sollten.
Ob Reifenwechsel oder Reparaturen am Unterboden – wer Wagenheber und Unterstellböcke benutzt, sollte genau wissen, was er tut. Sonst wird es lebensgefährlich.
Beim Aufbocken sind schwere Unfälle möglich
Spätestens, wenn man als Nutzer im Fuhrpark selbst die Reifen wechseln möchte, ist es hilfreich, wenn man weiß, wie ein Wagenheber eingesetzt werden kann. Auch für kleinere Reparaturen am Unterboden ist es nötig, das Auto aufzubocken. Wer sich hier selbst helfen möchte, braucht entweder eine Hebebühne oder solides Wissen zum sicheren Umgang mit Wagenheber und Co. Ansonsten kann es beim Aufbocken zu schweren Unfällen kommen. Nicht auszudenken, wenn Sie etwa gerade unter dem Fahrzeug liegen, während der Wagenheber aufgibt.
Welche Grundregeln sind beim Wagenheber wichtig?
Zunächst zahlt es sich aus, beim Kauf des Wagenhebers in Qualität zu investieren. Dann ist die Arbeit auch deutlich leichter als mit dem vom Fahrzeughersteller mitgelieferten, meist kleinen und unpraktischen Exemplar. Achten Sie darauf, dass die Tragfähigkeit des Werkzeugs zum Gewicht des Fahrzeugs passt. Für das Aufbocken sollten Sie eine ebene, harte (sonst sinkt der Heber womöglich weg!) Fläche wählen, auf der das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Zusätzlich sollten Sie das Auto immer mit eingelegtem Gang sowie Handbremse sowie ggf. auch Keilen sichern.
Der Wagenheber selbst muss an den stabilen Punkten am Auto angebracht werden, die der Fahrzeughersteller in der Betriebsanleitung vorgibt. Nur dann ist das Auto sicher gestützt. Sitzt der Wagenheber hingegen an der falschen Stelle, kann er abrutschen und Teile des Fahrwerks werden beim Aufprall auf den Boden beschädigt.
Wann Unterstellböcke unverzichtbar sind
Wenn Sie Arbeiten unter dem Fahrzeug verrichten wollen, sollten Sie sich nie nur auf den Wagenheber verlassen. Zusätzliche Unterstellböcke, die es mit drei oder auch vier Beinen gibt, sind lebenswichtig, um das Gewicht des Autos abzufangen, falls der Wagenheber nachgibt. Außerdem helfen diese Böcke, Arbeiten am Boden des Fahrzeugs komfortabler erledigen zu können. Wichtig: Die Böcke müssen ebenfalls an ausreichend stabilen Punkten der Karosserie angebracht werden.
Sitzen die Böcke sicher und richtig, können Sie den Wagenheber wieder ablassen und die Last des Autos somit auf die Böcke verteilen. Achten Sie darauf, dass dieses Ablassen langsam geschieht und der Wagenheber erst entfernt wird, wenn Sie die Standsicherheit der Abstützböcke überprüfen konnten.