Was ist Automotive Cyber Security?

Was ist Automotive Cyber Security
Die Digitalisierung ist überall – auch beim Auto. Damit werden Schutzmaßnahmen vor Hackern wichtig.
Moderne Autos können wegen der zunehmenden Vernetzung eine Angriffsfläche für Kriminelle sein. Daher müssen die Autohersteller die Cybersicherheit ihrer Fahrzeuge gewährleisten.
Wo bieten moderne Fahrzeuge Hackern eine Angriffsfläche?
In Zeiten, in denen in modernen Autos alles immer digitaler wird, ist die Cyberkriminalität auch bei Fahrzeugen ein nicht zu unterschätzendes Thema. Damit Sie sich dennoch um die Fahrzeuge im Fuhrpark nicht ständig sorgen müssen, müssen sich die Hersteller an bestimmte Vorgaben halten: Hier kommt die Automotive Cyber Security ins Spiel.
Moderne Autos sind deshalb eine Zielscheibe für Hacker, weil sie mehr und mehr Pforten zum unbefugten Einstieg in ihr System bieten. Das liegt unter anderem daran, dass es mehr und mehr intelligente Komponenten sowie Kommunikationsschnittstellen gibt. Das Auto wird dadurch zwar smarter – aber auch angreifbarer. Zum Beispiel kommuniziert der Bordcomputer oft schon mit dem Internet, moderne Autos haben von der eigenen IP-Adresse bis zu Bluetooth alle Raffinessen. Aber auch die Batterie des E-Autos kann über Ladesoftware- und Apps eine Pforte für Cyberkriminelle sein. Ebenso wie die Keyless-Technologie. Wer hier illegal Zugriff erlangt, kann das Fahrzeug stehlen oder mutwillig Schaden an der Software anrichten. Man denke nur an die Auswirkungen auf elektronisch gesteuertes Fahren und Bremsen. Im Schlimmstfall können Hacker dafür sorgen, dass man komplett die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert.
Was schützt die Cyber Security?
Die Aufgabe der Automotive Cyber Security ist es, die interne Kommunikation im Fahrzeug zu schützen und auch die Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur vor Hackern sichern. Damit das möglichst lückenlos gelingt, haben die Hersteller die Pflicht, für die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs dessen Sicherheit zu gewährleisten. Und zwar auf allen Ebenen und in der gesamten Lieferkette. So wollen es die Vereinten Nationen. Der vorgeschrieben Schutz sieht hier nicht nur vor, dass Angriffe auf den gesamten Fahrzeugbestand erkannt und abgewehrt werden, sondern beispielsweise ebenso, dass es regelmäßige Software-Updates gibt.