Welche Bedeutung der Kilometerstand bei gebrauchten Ersatzteilen wirklich hat

Welche Bedeutung der Kilometerstand bei gebrauchten Ersatzteilen wirklich hat
Der Tachostand ist bei einem gebrauchten Karosserieteil nicht so entscheidend wie etwa beim Motor.
Gebrauchte Ersatzteile können eine gute und günstige Alternative bei Reparaturen sein. Bei einigen gilt das ganz unabhängig vom Kilometerstand des verwerteten Autos – bei anderen sollten Sie hier jedoch den Tacho im Blick haben.
Wo macht sich die Laufleistung bemerkbar?
Die Laufleistung ist ein Punkt, der bei gebrauchten Ersatzteilen für Fahrzeuge im Fuhrpark durchaus eine Rolle spielen kann. Dabei kommt es jedoch immer darauf an, um welche Reparatur es sich genau handelt. Wo sollten Sie also genau hinsehen, welchen Kilometerstand das Auto hatte, aus dem der Autoverwerter Ihr Ersatzteil gewonnen hat? Und wo können Sie das weitgehend ignorieren?
Für alles, was mit Fahrwerk, Lenkung und Achsaufhängung zu tun hat, gilt: Am besten, die Ersatzteile haben so wenig Kilometer wie möglich erlebt. Denn sie werden beim Fahren einfach kontinuierlich stark belastet. Das gilt zum Beispiel auch gerade für so Dinge wie die Stoßdämpfer – hier sollte man eigentlich generell lieber ein Neuteil verbauen lassen.
Die bereits gefahrenen Kilometer sind zudem Bremsen, Felgen und Reifen anzusehen. Hier lässt sich neben der Laufleistung auch gut durch die Sichtprüfung checken, ob das gebrauchte Teil sinnvoll ist. Das gilt besonders für Reifen, die je nach Fahrstil, Lagerung und anderen Einflussfaktoren mit beispielsweise 10.000 gefahrenen Kilometern noch top oder bereits ziemlich abgefahren aussehen können.
Motor, Getriebe, Nebenaggregate oder Kupplung verschleißen natürlich ebenfalls mit der Laufleistung. Hier ist jedoch besonders entscheidend, ob das Spender-Fahrzeug viel Kurzstrecke hinter sich hat oder fast ausschließlich auf der Langstrecke eingesetzt worden ist. Und ob Wartungen erfolgt sind.
Welche Autoteile sind oft auch nach vielen Kilometern noch gut?
Wartungen, Pflege und Nutzung spielen schließlich bei einigen Bauteilen eine deutlich größere Rolle als die Laufleistung. Das gilt insbesondere für Karosserieteile, bei denen es mehr auf den Rostgrad ankommt. Mit der Laufleistung steigt außerdem nicht unbedingt der Verschleiß an Teilen wie Autoscheiben, Spiegeln, Sitzen, Scheinwerfern oder elektronischen Parts wie dem Steuergerät.
Informieren Sie sich bei allen relevanten Ersatzteilen jeweils darüber, wann in etwa deren Verschleißgrenze erreicht ist und rechnen Sie nach, ob es sich lohnt, in gebrauchte Teile zu investieren oder ob Sie lieber etwas mehr Geld ausgeben und dafür auch noch länger Zeit bis zur nächsten Reparatur haben möchten.