Welche Standschäden für E-Autos typisch sind

Welche Standschäden für E-Autos typisch sind
Grundsätzlich verkraftet ein E-Autos längere Standzeiten gut. Dennoch sollte man es schützen.
Egal, welcher Antrieb: Standschäden können jedes Fahrzeug treffen. Beim E-Auto sollte man vor allem auf die Batterie achten.
Die Problemzonen im Blick behalten
Egal, ob Sie länger mit dem Flugzeug verreist oder gerade mehr mit der Bahn unterwegs sind – Ihr Auto mag es nicht so gerne, wenn es länger und viel steht. Das gilt auch für die E-Autos in Ihrem Fuhrpark. Grundsätzlich überstehen die Stromer es zwar gut, wenn sie Wochen, teils auch Monate nicht bewegt werden. Dennoch sollte man auf ein paar Dinge achten, um Standschäden zu vermeiden bzw. die Problemzonen des Fahrzeugs im Blick zu haben.
Den Akku voll abstellen
Das Herz des E-Autos ist natürlich der Akku. Doch die gute Nachricht ist: Anders als viele denken, geht es hier aber nicht darum, dass sich dieser auch ohne Nutzung so stark entladen würde, dass das Fahrzeug irgendwann nicht mehr starten kann. Die Batteriezellen sind hier so hochwertig, dass die Selbstentladung praktisch keine Rolle spielt. Wichtig ist jedoch: Wenn Sie das E-Auto länger abstellen, sollten Sie das nie mit randvollem Akku tun. Dann altern die Zellen schneller. Am besten ist, der Akku-Ladestand liegt bei längerer Nutzungspause zwischen 20 und 50 Prozent. Aber nicht vergessen: Die 12-Volt Starterbatterie kann natürlich wie beim Verbrenner auch beim E-Auto nach langer Pause komplett leer sein, was zum Beispiel ein Batterieladungs-Erhaltungsgerät vermeiden kann.
Auf den Standplatz achten
Temperaturextreme sollte man während der Standperiode möglichst vermeiden. Deshalb ist ein Platz in einer kühlen und schattigen Garage ideal. Was die Batterie im Gegensatz zu einem kühleren Klima gar nicht mag, ist große Hitze. Diese wirkt sich bei allen Fahrzeugen, unabhängig von der Technik, übrigens negativ auf die Technik und auch den Lack aus.
Die Reifen schonen
Außerdem sollte man beim E-Auto wie bei normalen Verbrennern an die Reifen denken. Hier entstehen durch sehr langes Stehen Unwuchten. Um das zu vermeiden, kann es schon helfen, das Fahrzeug nur ab und an etwas bewegen zu lassen. Im Notfall helfen auch schon ein paar Zentimeter vor oder zurück.