Wie Sie den Fahrzeugschein ohne Mühe lesen

Wie Sie den Fahrzeugschein ohne Mühe lesen
Der Fahrzeugschein enthält viele technische Angaben. Doch was bedeuten die ganzen Kürzel?
Ob Achslast, Hubraum oder Leergewicht: Wer die Schlüsselnummern im Fahrzeugschein richtig versteht, weiß mehr.
Von Fahrzeugidentifizierungsnummer bis Farbe – der Fahrzeugschein weiß alles
Der Autofahrer hat seinen Personalausweis oder Reisepass. Das Fahrzeug hat seinen Fahrzeugschein, das gilt natürlich auch für alle Wagen im Fuhrpark. Wenn man sich dieses Ausweisdokument eines jeden Autos einmal genauer anschaut, erfährt man dabei eine Menge über seine technischen Daten. Allerdings muss man dafür auch wissen, wie der Fahrzeugschein zu lesen ist.
Vorne sind zwar sehr leicht verständlich das Kennzeichen und der Name des Fahrzeughalters vermerkt. Im Innenteil wird es dann etwas kryptischer. Denn auf den ersten Blick sind hier vor allem viele Zahlen und Buchstaben zu sehen. Wer sich aber ein bisschen Zeit nimmt, weiß bald auf Anhieb, in welchem Feld er etwa den Hubraum seines Fahrzeugs nachlesen kann (nämlich unter P.1), dass die Fahrzeugidentifizierungsnummer unter E oder die Farbe unter R zu finden ist.
Wofür brauchen Sie den Fahrzeugschein?
Offiziell heißt das Papier bereits seit 2005 zwar Zulassungsbescheinigung Teil 1, aber umgangssprachlich wird das kleine, blassgrüne Faltblatt noch immer Fahrzeugschein genannt. Egal, ob Sie einmal Ersatzteile benötigen, Daten für die Neuberechnung eines Kfz-Versicherungsvertrags eingeben müssen oder in eine Polizeikontrolle kommen – der Fahrzeugschein ist das wichtigste Dokument, wenn man mit dem Auto im Alltag unterwegs ist. Er ist zugleich die amtliche Erlaubnis, dass Sie mit dem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Wie ist der Fahrzeugschein aufgebaut?
Der Aufbau des Fahrzeugscheins folgt einheitlichen europäischen, teils auch nationalen Codes. Die EU-einheitlichen Codes bestehen aus Buchstaben und teils Nummern. Die nationalen Angaben werden mit Zahlen in Klammern ersichtlich. Auf der Rückseite des Dokuments können Sie jeweils nachlesen, für welche Daten seine mit Buchstaben und Nummern abgekürzten Felder stehen. Wir listen Sie hier aber noch mal übersichtlich für Sie auf.
Diese Kürzel sind in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 wichtig:
B Datum der Erstzulassung
D.1 Marke
D.2 Typ, Variante, Version
D.3 Handelsbezeichnung(en)
E Fahrzeugidentifizierungsnummer
F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg
F.2 Im Zulassungsmitgliedsstaat zulässige Gesamtmasse in kg
G Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)
H Gültigkeitsdauer
I Datum der Zulassung
J Fahrzeugklasse
K Nummer der EG-Typgenehmigung/ABE
L Anzahl der Achsen
O.1 Technisch zugelassene Anhängelast gebremst in kg
O.2 Technisch zugelassene Anhängelast ungebremst in kg
P.1 Hubraum in cm³
P.2/P.4 Nennleistung in kW/Nenndrehzahl bei min-1
P.3 Kraftstoffart oder Energiequelle
Q Leistungsgewicht in kW/kg (nur bei Krafträdern)
R Farbe des Fahrzeugs
S.1 Sitzplätze einschließlich Fahrersitz
S.2 Stehplätze
T Höchstgeschwindigkeit in km/h
U.1 Standgeräusch in dB (A)
U.2 Drehzahl in min-1 zu U.1
U.3 Fahrgeräusch in dB (A)
V.7 Co2 (in g/km) kombinierter Wert
V.9 Für die EG-Typengenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse
(2) Hersteller-Kurzbezeichnung
(2.1) Code zu (2)
(2.2) Code zu D.2 mit Prüfziffer
(3) Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(4) Art des Aufbaus
(5) Bezeichnung Fahrzeugklasse/Aufbau
(6) Datum zu K
(7) Technisch zulässige maximale Achslast/Masse je Achsgruppe in kg
(7.1) bis (7.3) Achse 1 bis Achse 3
(8) Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedsstaat in kg
(8.1) bis (8.3) Achse 1 bis Achse 3
(9) Anzahl der Antriebsachsen
(10) Code zu P.3
(11) Code zu R
(12) Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³
(13) Stützlast in kg
(14) Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse
(14.1) Code zu V.9 oder (14)
(15) Bereifung
(15.1.) bis (15.3) auf Achse 1 bis Achse 3
(16) Nr. der Zulassungsbescheinigung Teil II
(17) Merkmal zur Betriebserlaubnis
(18) Länge in mm
(19) Breite in mm ohne Spiegel und Anbauteile
(20) Höhe in mm
(21) Sonstige Vermerke
(22) Bemerkungen und Ausnahmen