Wie Sie ganz einfach das Drehmoment bei Ihrem Auto berechnen

Wie Sie das Drehmoment bei Ihrem Auto berechnen
Das Drehmoment ist beim Auto ein wichtiger Faktor. Was müssen Sie hierzu wissen?
Beim Fahrspaß hängt eine ganze Menge am Drehmoment. Doch was genau verrät diese für viele verwirrende Autokennzahl? Und wie berechnet man sie?
Was beschreibt das Drehmoment?
Immer mal wieder ist vom Drehmoment beim Auto die Rede. Doch obwohl diese Zahl so wichtig für die Leistung der Fahrzeuge im Fuhrpark ist, wissen viele Autofahrer recht wenig darüber. Erst recht nicht, wie die Größe überhaupt berechnet wird. Dazu muss man das Drehmoment zunächst verstehen: Es beschreibt, welche Wirkung eine Kraft auf einen Körper hat. Knackpunkt dabei: Das geschieht nicht direkt, sondern es ist eine Drehbewegung nötig, damit die Kraft überhaupt wirken kann.
Das Drehmoment wird in Newtonmeter angegeben
In der Physik bezeichnet das Drehmoment die Kraft, mit der ein Hebel auf einen Drehpunkt wirkt. Beim Auto ist hier gemeint, welche Kraft bei der Drehung auf die Antriebswelle wirkt. Das Drehmoment, das stets in Newtonmeter (Nm) angegeben wird, sagt Ihnen dann, wie schnell der Motor des Fahrzeugs reagiert, sobald Sie das Gaspedal betätigen. Ein höheres Drehmoment bedeutet einen stärkeren Motor. Wichtig ist hier immer auch die Drehzahl. Sie sagt Ihnen, wie viele Umdrehungen der Kurbelwelle pro Minute erzeugt werden.
Was bedeutet ein hohes Drehmoment?
Um das Drehmoment zu berechnen, gilt: Drehmoment (Nm) = Kraft (N) x Länge des Hebelarms (m). Selbst rechnen wird hier allerdings kaum ein Autofahrer. Das ist auch nicht nötig. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, wo die Vorteile eines hohen Drehmoments liegen: Damit reagiert der Motor nur mit wenig Verzögerung. Das Auto zieht dann richtig gut an, Sie können sicher überholen und der Fahrspaß ist ebenso größer. Bei Verbrennern sollte möglichst auch in niedrigen Drehzahlbereichen ein hohes Drehmoment möglich sein. Denn das spart Energie und belastet den Motor weniger. Dennoch kommt es bei Verbrennern immer zu einer kleinen Verzögerung – während das Drehmoment beim E-Auto sofort zur Verfügung steht.