"24h Nürburgring"

Das Timing stimmt: Pünktlich zum 24h-Rennen auf dem Nürburgring
(vom 19. bis 21. Mai 2013) bringt der Verlag Reinhard Klein das
Geschichtsbuch zu dem legendären Rennen in die Regale.
Das 336 Seiten starke großformatige Hardcover-Buch (235 x 315 mm) ist eine wahres Geschichtsbuch des 24h-Rennens. Zu jeder Ausgabe des 24h-Rennens auf dem Nürburgring gibt es 2- bis 4-seitige Berichte, die die wichtigsten Rennereignisse zusammenfassen und mit Detailwissen überzeugen.
So erfährt man etwa, dass 1996 nach 3,5 Stunden „Prinz 'Drehopold' von Bayern seinem Ruf mal wieder alle Ehre macht“ und verunfallt. Oder das Hans-Joachim Stuck 1972 nach seinem Reifenplatzer im Bereich Adenauer Forst noch 16 Kilometer in die Box fuhr – funkensprühende Felge voraus. Der Gesamtsieg war damit hin, doch es reichte noch zum zweiten Rang.
Ergebnis der Jubiläums-Rückschau
Peter Meyer, Präsident des ADAC, erklärt im Vorwort, wie es zu dem bildgewaltigen Geschichtsbuch mit knapp 700 Abbildungen kam. „ Als wir im Jahr 2012 die 40. Auflage des ADAC Zurich 24h-Rennens feierten, war dies der denkbar beste Anlass, Rückschau zu halten. Auf Stars und Sterne ebenso wie auf triumphale Momente und motorsportliche Dramen. Der Schatz an Historie erwies sich als so reich, dass es geradezu eine Pflicht war, sie zu verewigen.“
Dieser Aufgabe nahmen sich Jörg-Richard Ufer und Wilfried Müller an, zwei ausgewiesene Experten, wenn es um die Grüne Hölle geht. Jörg-Richard Ufer war im Alter von 3 Monaten zum ersten Mal auf der Strecke im Adenauer Forst und war seit 1976 bei jedem 24h-Rennen dabei.
Charakterdarsteller werden porträtiert
Motorsport-Journalist Wilfried Müller ist unter anderem für die Porträts verantwortlich, in denen neun Fahrer, von Hans-Joachim Stuck bis Olaf Manthey, sowie die schnellsten weiblichen Piloten und ausgewählte Amateure vorgestellt werden.
Lesenswert sind zudem die automobilen Charakterdarsteller vom Schlage einer Roten Sau, des Mercedes 300 SEL 6.8 AMG , der 1972 an fünfter Stelle liegend mit einem Differenzial-Schaden ausfiel. Oder die Geschichte des DAF55, von dem 1970 drei Exemplare am Start waren. 45 PS und die Variomatik versprachen zwar keine Siegchancen, doch die Aufmerksamkeit war den drei DAF55-Teams sicher, auch wenn sie alle ausfielen. 1971 schaffte es übrigens sogar ein DAF55 in die Wertung.
In die Abteilung Skurril fallen die Exoten, die beim 24h-Rennen auf der Nordschleife starteten. Die Volvo 850 T5, ein Citroën XM Turbodiesel oder sogar ein VW T4-Caravelle schrieben Ring-Geschichten.
Im Anhang kommen die Freunde von Daten- und Zahlen auf ihre Kosten. Auf 77 Seiten gibt es die kompletten Ergebnisse der ersten 40 Rennen en Detail nachzulesen. Das Buch „24h Nürburgring. Die Geschichte der ersten 40 Rennen“ ist für Fans ein wertvolles Nachschlagewerk, das nicht zuletzt dank der reichhaltigen Bildausstattung gerne in die Hand genommen wird.
Alle Informationen zum 24-Rennen auf dem Nürburgring 2013 gibt es bei unseren Kollegen von sportauto .
Buchdetails „24h Nürburgring. Die Geschichte der ersten 40 Rennen“
Autoren: Wilfried Müller und Jörg UferHerausgeber: McKlein PublishingFormat: 235 x 315 mm, Hardcover Fotos: rund 700 in Farbe und Schwarzweiß Seitenzahl: 336 ISBN: 978-3-927458-62-8Preis: 49,90 Euro
Das Buch ist zu beziehen über den Buchhandel oder direkt über:RacingWebShopHauptstr. 1721143 KölnTel.: +49 (0)2203-9242570Fax: +49 (0)2203-9242590 www.racingwebshop.com