Neue Sensor-Regeln für 2020

Die FIA greift durch. In einer neuen Technischen Direktive wurden die Teams informiert, dass im nächsten Jahr zwei Sensoren die Benzindurchflussmenge kontrollieren. Es sind aber noch weitere Maßnahmen angekündigt, die einen Betrug praktisch ausschließen.
Es waren einfach zu viele Gerüchte und Spekulationen im Raum. Seit Ferrari die Konkurrenz mit extremen Leistungssprüngen aufgeschreckt hat, sind die Theorien wie so etwas möglich ist, durch die Decke gegangen. Die Gegner hatten natürlich sofort den Verdacht, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Deshalb bombardierten sie die FIA mit Anfragen, was erlaubt ist und was nicht. Seit Austin reagiert der Weltverband mit diversen Klarstellungen.
In TD 35/19 erklärten die Regelhüter, dass jede Manipulation des Benzinmengen-Sensors illegal sind. In Brasilien erteilte die Technikabteilung der FIA der Zweckentfremdung von Kühlmitteln im Verbrennungsmotor eine Absage. Nach dem GP Brasilien untersuchten die Technikkommissare Benzinsysteme von diversen Teams. Daraus entstand eine neue Technische Direktive, die aber erst ab den Saison 2020 gilt. In der kündigen die Regelhüter an, dass dann ein zweiter Sensor zur Messung der Benzindurchflussmenge in das System eingebaut werden muss.
Andere Frequenz und verschlüsseltes Signal
Doch damit nicht genug. Um Betrug in diesem Bereich hundertprozentig auszuschließen, wird dieser zweiter Sensor hinter dem ersten angebracht. Im Gegensatz zum ersten aber ist er verschlüsselt und misst auf einer anderen Frequenz, die nur der FIA bekannt ist. Nur die FIA kann lesen, wie viel Benzin an der Messstelle vorbeifließt. Auf den ersten Sensor haben die Teams möglicherweise Einfluss. Sie können das Signal lesen, um ihre Benzinversorgung auf das Limit von 100 Kilogramm pro Stunde einzustellen. Theoretisch ist es möglich das Signal durch Erzeugung einer eigenen Frequenz, die jene des Messintervalls überlagert, so zu beeinflussen, dass am Ende mehr Benzin als erlaubt an der Messstelle vorbeifließt.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die FIA würde in diesem Fall nur das verfälschte Signal lesen können. Einen solche Betrug würde in Zukunft der zweite Sensor aufdecken. Auf den haben die Teams keinen Zugriff. Es geht sogar so weit, dass diese zweiten Sensoren den Teams erst kurz vor dem Wochenende nach dem Zufallsprinzip ausgehändigt werden. Nach dem Rennen werden sie wieder eingesammelt. So ist ausgeschlossen, dass die Sensoren selbst manipuliert werden. Die FIA hofft nun, dass mit diesen Maßnahmen sämtliche Gerüchte und Verdächtigungen vom Tisch sind.