BYD bringt Luxus-Offroader mit 687-PHEV-PS zu uns

2026 startet der Feng Chao Bao 5 Leopard in Europa. Den arg komplizierten Namen muss man sich nicht merken. Hersteller BYD bringt den Luxus-SUV als Denza Bao 5 zu uns.
Der chinesische Konzern BYD weitet das Modellangebot in Europa nicht nur unter der Kernmarke aus. 2026 geht zusätzlich das Premium-Label Denza an den Start. Neben dem luxuriösen Van D9 und dem Shooting Brake Z9 GT kommt mit dem Bao 5 auch ein großer SUV. In China heißt das Modell, etwas komplizierter, Fang Cheng Bao 5 Leopard.
Wir hatten Gelegenheit, den neuen Allradler in Augenschein zu nehmen und zur Sitzprobe zu starten. Nicht nur in Relation zu anderen Autos fällt die schiere Größe des Bao 5 ins Auge. Die Karosserie, die sich mit ihrem geradlinigen Design sehr stark an den aktuellen Toyota Land Cruiser oder den Ford Bronco anlehnt, ist 4,89 Meter lang, 1,97 Meter breit und 1,92 Meter hoch. Trotz des Geländewagen-Looks fährt der Chinese mit selbsttragender Karosserie vor, eine Luftfederung mit adaptiven Dämpfern sorgt für Komfort. An jeder Achse hilft eine elektronische Differenzialsperre für Vorankommen abseits der Straße. Die Bodenfreiheit wird mit 22 Zentimetern angegeben.
Plug-in Hybrid mit 687 PS
Im großen SUV steckt ein Plug-in-Hybrid mit drei Motoren. Der Vierzylinder-Benziner unter der vorderen Haube hat übersichtliche 1,5 Liter Hubraum, er leistet 143 kW / 194 PS. Er dient vor allem als Generator zur Stromerzeugung. während zwei E-Maschinen den Antrieb übernehmen. Ob der Verbrenner überhaupt Verbindung zu den Rädern aufnehmen kann, ist nicht 100-prozentig klar, ist aber unwahrscheinlich. Die E-Maschine an der Vorderachse entwickelt bis zu 200 kW (272 PS), die hinten leistet maximal 285 kW (387 PS). Die Systemleistung liegt bei 505 kW / 687 PS, das Drehmoment bei 760 Newtonmetern. Energie für die Elektromotoren stellt ein 31,8 kWh großer Akku bereit. Nach chinesischer CLTC-Norm soll der Bao 5 damit eine elektrische Reichweite von bis zu 125 Kilometern erzielen, nach WLTP dürften es rund 100 Kilometer sein. Der etwa drei Tonnen schwere SUV-Brocken geht mutmaßlich also alles andere als sparsam mit Energie um. In 4,8 Sekunden soll der Bao 5 aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erreichen.
Auch mit Raum geizt der Chinese nicht. Das Platzangebot ist ebenso üppig wie das Format des Autos. Sitzlüftung und -massage gibt es nicht nur für Fahrer und Beifahrer, sondern auch im Fond. Materialien und Verarbeitung liegen auf hohem Niveau. Das gilt auch für die Infotainment-Ausstattung. Im Fahrzeug mit chinesischer Spezifikation müssen wir uns mangels Serveranbindung und Internetzugang mit dem Blick auf die Menüs auf dem 15,6 Zoll großen Touchscreen und das Beifahrer-Display im 12,3-Zoll-Format begnügen. Im geparkten Auto kann man nicht nur Filme schauen, sondern mittels entsprechender App auch eine Karaoke-Party starten. Das Mikrofon mit USB-Anschluss zur Anbindung an die Soundanlage liegt im Handschuhfach bereit.
Edler Tiefkühl-Transporter
Die Grafiken für die Wahl des Fahrmodus und die Einstellung der Assistenzsysteme gefallen mit hoher Auflösung, das berührungsempfindliche Display reagiert schnell auf Befehle mit der Fingerkuppe. Gleichzeitig erlaubt eine große Zahl von hochwertig verarbeiteten Schaltern und satt rastenden Knöpfen die intuitive Bedienung vieler Funktionen, darunter auch die Aktivierung der Gelände-Untersetzung. Zwischen den üppig dimensionierten Vordersitzen steckt ein Kühlfach unter der Armlehne. Die Box lässt sich per Drehregler bis auf -6 Grad Celsius einstellen, womit sie zum Gefrierfach wird.
Das Handelsnetz für die Marke Denza in Europa muss BYD noch aufbauen. Wir vermuten, dass die ersten Fahrzeuge im Frühjahr 2026 in den Verkaufsräumen der Händler stehen und dann auch an Kunden ausgeliefert werden. Preise sind noch nicht bekannt. Der Denza Bao 5 mit kompletter Luxus-Ausstattung dürfte nicht unter 85.000 Euro zu haben sein.