Sheriff fährt anscheinend illegales Straßenrennen

Ein Polizist macht sich in den USA gegen illegale Straßenrennen stark, doch dann soll er selbst am Steuer sitzen. Was hat es damit auf sich?
Wenn jemand in Florida im Lamborghini beim illegalen Straßenrennen erwischt wird, erwartet man am Steuer vielleicht einen Millionär oder einen Influencer oder einen Autodieb – aber ganz sicher keinen Polizisten. Noch dazu einen, der in den sozialen Netzwerken laut gegen Straßenrennen wettert – doch genau das soll passiert sein.
Laut dem Nachrichtenportal The Florida Trident soll Carmine Marceno, amtierender Sheriff von Lee County, höchstpersönlich in einem schwarzen Lamborghini Huracán Spyder ein spontanes Rennen gegen eine Corvette gefahren sein. Ein Video des mutmaßlichen Vorfalls sorgt aktuell für Aufsehen. Gefilmt hat es angeblich ein bekannter Juwelier aus Bonita Springs, der gemeinsam mit Marceno auf dem sechsspurigen South Tamiami Trail unterwegs war.
In dem nur neun Sekunden langen Clip hört man den Corvette-Fahrer provozierend rufen, was der Lamborghini prompt mit einem sportlichen Zwischengas quittiert. Die Corvette erreicht laut Tacho 74 mph (ca. 119 km/h), obwohl auf dem Straßenabschnitt lediglich 50 mph (etwa 80 km/h) erlaubt sind.
Zuerst der erhobene Zeigefinger
Pikant ist der Kontext: Nur wenige Wochen zuvor soll Sheriff Marceno in einer Pressemitteilung erklärt haben: "Wer mit überhöhter Geschwindigkeit fährt und damit sich selbst, seine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, handelt unglaublich egoistisch. Meine Männer werden weiterhin die Straßen in Lee County überwachen und sicherstellen, dass Fahrer kluge Entscheidungen treffen – andernfalls werden sie die Konsequenzen spüren”, wie The Drive berichtet.
Auch auf Social Media inszenierte sich Marceno mehrfach als kompromissloser Kämpfer gegen illegale Rennen. In der sogenannten "Operation Street Takeover" hat die Behörde nach eigenen Angaben 67 Fahrzeuge gestoppt, 74 Verwarnungen ausgesprochen und neun Personen festgenommen. Ob der Huracán Spyder tatsächlich Marceno gehört, ist derzeit unklar. Das Modell kostet je nach Ausstattung in den USA zwischen 249.865 bis 344.778 Dollar (aktuell umgerechnet zirka 212.480 bis 293.192 Euro).