
BMW enthüllte beim Concorso d'Eleganza an der Villa d'Este die Studie Concept Skytop. Zuvor haben wir uns im Studio den Targa genauer angesehen.
BMW enthüllte beim Concorso d'Eleganza an der Villa d'Este die Studie Concept Skytop. Zuvor haben wir uns im Studio den Targa genauer angesehen.
Der Skytop Concept zitiert optisch einige Ikonen aus der BMW-Historie – allen voran den Z8 und 503.
Die technische Basis liefert allerdings der aktuelle BMW 8er, der auch die Dimensionen vorgibt.
Der BMW Concept Skytop ist fünf Meter lang, mit ausgeklappten Spiegeln 2,20 breit und 1,30 Meter hoch.
Optisch wirkt das BMW Concept Skytop recht seriennah.
Die Front streckt sich im "Shark-Nose-Style" weit nach vorn, ...
... wobei jede Hälfte der Doppelniere von einem dünnen Lichtstreifen eingegrenzt wird.
Daneben siedeln sich eng zusammengekniffene Scheinwerfer-Augen mit LED-Tagfahrlicht-Lidstrichen an.
Die Scheinwerfer mit ihren auf gefrästen Aluminiumträgern platzierten LED-Einheiten wurden speziell für das BMW Concept Skytop entwickelt.
Oberhalb der Doppelniere befindet sich auf der Motorhaube zentral das BMW-Propeller-Logo.
In der Frontschürze sitzen üppig dimensionierte Lufteinlässe.
Die Motorhaube weist große Luftauslässe auf.
In der Seitenansicht zeigt sich die Targa-Studie weitgehend schnörkellos und verzichtet auf allzu viele Kanten und Sicken.
Auf der Türbrüstung finden sich klassische Außenspiegel und an der hinteren Türkante ein kleines ...
... Winglet, das als aerodynamische Hilfe und dank Fingersensor als Türöffner dient.
Dahinter gibt es ein kleines Dreiecksfenster, das wie der traditionelle BMW-Hofmeisterknick auf Höhe der Schulterlinie nach hinten ansteigt. Zwischen dem oberen Windschutzscheibenrahmen ...
... und dem Überrollbügel spannt sich ein knappes und abnehmbares Targadach über das Interieur, dessen zwei mit Leder bezogenen Dachschalen im Gepäckraum verstaut werden.
Die 20-Zoll-Räder präsentieren jeweils zwölf etwas dickere und dazwischen viele filigrane Speichen. Im Zentrum sind sie flächig gestaltet, wobei sie die Radmuttern verdecken.
Das Heck des BMW Concept Skytop präsentiert sich großflächig geschlossen im Boat-Tail-Stil, ...
... wobei ein zentrales, horizontales und aus Aluminium gefertigtes Styling-Element den Targa strikt in rechts und links teilt.
Ungewöhnlich ist der in Handarbeit erzeugte Farbverlauf auf der Heckpartie, der im Bereich des belederten Überrollbügels mit der senkrecht stehenden, ...
... niedrigen und vollständig versenkbaren Heckscheibe die Interieur-Farbe ("ein gedecktes Silber") aufgreift.
Unterhalb der scharfen Abrisskante sitzen extrem dünne Rückleuchten, die nur im äußeren Bereich zwei LED-Lichtleisten aufweisen.
Das Interieur des Concept Skytop staffiert BMW mit dunklem rotbraunem Leder aus, ...
... das sich auf den Sportsitzen und an den Türtafeln perforiert zeigt.
Die Mittelkonsole beherbergt BMW-typisch einen Kristall-Wählhebel, einen Dreh-Drücksteller und weitere Tasten.
Das Instrumenten-Display wird von einer Haube beschirmt, der zentrale Infotainment-Touchscreen thront davon abgesetzt über der Mittelkonsole – das typische 8er-Layout eben.
Als Gimmick befinden sich in den Kopfstützen transparente Schilder mit BMW-Schriftzug und fluoreszierendem Hintergrund.
Während des Concorso d'Eleganza sagte Konzern-Design-Chef Adrian van Hooydonk, dass 2026 tatsächlich eine Kleinserie von 20 bis 25 Autos folgen könnte.