© BMW Keine Erfindung der Neuzeit: Große Nieren gab´s schon 1933 am BMW 303; dem ersten Modell mit Sechszylinder.
© BMW Gemessen am 303 wirkt der 328 schon fast dezent. Allerdings bedingt hier auch die Karosserieform eine eher vertikale Ausrichtung der Niere.
© BMW Beim "Barockengel" genannten 501 (1952) ist das noch nicht gravierend anders. Auch hier geht es mehr nach oben und unten als in die Breite.
© BMW Und dann? Ein Paradigmenwechsel! Der 1500 (1961) trägt eine eingedampfte Niere, die in der breiten Chrom-Grill-Front beinage untergeht.
© BMW 1975 löst der erste BMW 3er (E21) die 02-Baureihe ab. Die Niere ist längst ein Markenzeichen geworden, fällt hier aber recht dezent aus.
© BMW Dass der 7er als Flagschiff und Topmodell die Niere einen Ticken breiter tragen darf, ist völlig legitim.
© BMW Der Z3 (Einführung 1995) entstand unter der Federführung des amerikanischen Designers Chris Bangle, der bis 2009 bei BMW tätig war.
© BMW Obwohl die Niere des X5 von 2008 schon deutlich an Breite gewonnen hat, wirkt sie immer noch schlicht in die Front integriert.
© BMW Beim 2er Tourer wird das dominante Gestaltungselement an den äußeren oberen Ecken leicht hinaus gezogen.
© BMW Nein, es geht noch größer! Auf der IAA 2019 zeigt BMW mit dem Concept 4 Series Coupé einen Ausblick auf die kommende 4er-Generation.