
Citroën Berlingo
Der Berlingo zeigt im TÜV-Report ab fünf Jahren deutlich steigende Mängelquoten. Typisch sind Beleuchtungsdefekte hinten und zunehmender Ölverlust.
Citroën Berlingo
Der Berlingo zeigt im TÜV-Report ab fünf Jahren deutlich steigende Mängelquoten. Typisch sind Beleuchtungsdefekte hinten und zunehmender Ölverlust.
Dacia Dokker
Der Dokker gehört zu den schwächeren City-Vans im Report. Besonders auffällig sind Defekte an der Beleuchtung und an der Bremsanlage.
Fiat Doblò Cargo
Der Doblò schneidet in den ersten Jahren solide ab. Mit zunehmendem Alter häufen sich Ölverlust und Mängel an der Achsaufhängung.
Ford Transit Courier
Der Transit zeigt bereits nach fünf Jahren erhöhte Ausfallquoten. Besonders häufig treten Beleuchtungsdefekte und Ölverlust auf.
Ford Transit Connect
Der Connect liegt leicht unter dem Klassenschnitt. Beleuchtungsprobleme hinten und Mängel an der Achsaufhängung dominieren bei älteren Fahrzeugen.
Mercedes-Benz Citan
Der Citan ist in jungen Jahren unauffällig. Ab mittlerem Alter nehmen Ölverlust und Defekte an der Beleuchtung stark zu.
Opel Combo
Der Combo teilt sich die Basis mit Berlingo und Partner. Häufige Mängel sind defekte Leuchten und zunehmender Ölverlust.
Peugeot Partner
Der Partner weist ähnliche Schwächen wie der Berlingo auf. Besonders kritisch sind Beleuchtungsdefekte bei älteren Fahrzeugen.
Renault Kangoo
Der Kangoo startet stabil, fällt aber ab fünf Jahren deutlich zurück. Ölverlust und Schäden an der Achsaufhängung treten dann häufiger auf.
Streetscooter
Der Streetscooter zeigt als Elektrofahrzeug ein anderes Mängelbild. Auffällig sind Bremsdefekte durch Korrosion sowie Achsprobleme.
VW Caddy
Der Caddy gehört zu den meistgenutzten City-Vans, fällt im Report aber negativ auf. Nach zehn Jahren liegen Beleuchtungsdefekte hinten bei über 13 Prozent und Ölverlust bei 7,6 Prozent.