Damit er weiter konkurrenzfähig bleibt, hat Dacia den siebensitzigen Allrounder in mehreren Bereichen überarbeitet.
Damit er weiter konkurrenzfähig bleibt, hat Dacia den siebensitzigen Allrounder in mehreren Bereichen überarbeitet.
Das betrifft das Außendesign, den Innenraum, die Motoren sowie Komfort- und Sicherheitsfunktionen.
Die Optik-Retuschen übernimmt er von den gleichfalls modellgepflegten Geschwistern Sandero und Sandero Stepway.
Am Exterieur fällt die neue LED-Lichtsignatur auf, die in Form eines umgekehrten "T" in die überarbeiteten Scheinwerfer integriert ist.
Diese sind mit einem neuen Kühlergrill verbunden, der durch pixelartige Akzente hervorgehoben wird.
Auch die Heckleuchten zeigen nun ein modernes Pixel-Design, das optisch mit der Heckscheibe verbunden ist und den robusten Charakter des Fahrzeugs unterstreicht.
Ergänzt wird der Auftritt durch neue Radabdeckungen und Leichtmetallfelgen.
Serienmäßig kommt beim Jogger außerdem das widerstandsfähige Material Starkle zum Einsatz, das zu 20 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht und unlackiert bleibt.
Damit entsprechen die Umbauarbeiten denen des Sandero Stepway in der Facelift-Version.
Neue Stoffe für Sitze und Armaturenbrett sollen strapazierfähiger und gleichzeitig moderner wirken.
Auch das Lenkrad wurde überarbeitet. Mit der modernen, leicht eckigen Form bringt es erheblich mehr Style in den Innenraum als beim aktuellen Modell.
Die volldigitalen Instrumente werden aus dem Vorgänger übernommen.
Die Lüftungsdüsen bekommen ein neues Gitter-Design.
Abhängig von der Ausstattungslinie stehen unterschiedliche Materialien zur Wahl: von schwarzen Stoffen in den Basismodellen bis zu Denim-Bezügen in der Linie Journey oder waschbaren Microcloud-Oberflächen im Extreme.
Zusätzlich stattet Dacia den Jogger mit der praktischen YouClip-Lösung aus. An mehreren Befestigungspunkten im Fahrzeug lassen sich Zubehörteile wie Handyhalter, Brillenetui oder Einkaufstaschen einfach einklicken.