
So funktionieren die eigenwilligen Tesla-Türgriffe am Beispiel eines Model 3 (Vor-Facelift).
So funktionieren die eigenwilligen Tesla-Türgriffe am Beispiel eines Model 3 (Vor-Facelift).
Bei den Außengriffen funktioniert die Mechanik so: Drückt man den Türgriff auf einer Seite, ...
... klappt die andere Seite heraus.
Wird nun daran gezogen, öffnet sich die Tür.
Etwas anders geht es beim Model S, das wie alle weiteren in Deutschland erhältlichen Tesla-Baureihen über bündig in der Karosserie versenkte Türgriffe verfügt.
Sobald sich eine Person mit Zugangsberechtigung (klassische Autoschlüssel hat Tesla weitgehend ausrangiert) nähert, fahren sie automatisch heraus, sodass sich die Tür öffnen lässt.
Zurück zum Model 3. Innen befindet sich der Standard-Türöffner nicht dort, wo ihn die meisten Leute vermuten. Wo die Drucktaste sitzt, erwarten die meisten Tesla-Neulinge den Fensterheber.
Ist der eigentliche innere Türöffner nicht nutzbar, was im Notfall schnell passieren kann, müssen die Insassen wissen, wo sich die mechanische Alternative befindet. Das Handbuch verrät es.
Die Rückfalloption sitzt vor dem Tastenfeld der tatsächlichen Fensterheber, wobei ein Griff nach oben gezogen werden muss.
"Nur die Vordertüren sind mit einer manuellen Türentriegelung ausgestattet." Dieses Manko des ...
... Erstserien-Model-3 (Foto) wurde bei der Nach-Facelift-Version ausgemerzt. Allerdings funktioniert die Alternative reichlich kompliziert.