
Für Lewis Hamilton und Nico Rosberg gab es für die Saison 2014 ein komplett neues Lenkrad. Wir zeigen, was daran so besonders ist und wie sich die Volants der beiden WM-Kandidaten im Detail unterscheiden...
Für Lewis Hamilton und Nico Rosberg gab es für die Saison 2014 ein komplett neues Lenkrad. Wir zeigen, was daran so besonders ist und wie sich die Volants der beiden WM-Kandidaten im Detail unterscheiden...
Der direkte Vergleich mit dem Vorgänger-Modell macht es deutlich: Das neue Lenkrad (links) ist deutlich kleiner geworden. Es gibt deutlich weniger Drehregler. Auch der Mercedes-Stern musste weichen.
Hier noch einmal das 2013er Lenkrad von Nico Rosberg. 7 Drehregler sind zu erkennen. An der Oberseite war das alte digitale Zahlendisplay untergebracht.
Auf der Rückseite waren letztes Jahr schon zwei Wippen untergebracht - eine zum Schalten, eine für die Kupplung.
Das neue Modell wirkt deutlich aufgeräumter. An der Unterseite sind nur noch 3 Drehregler untergebracht. Der Pilot hält das Steuer außen an den kleinen Hörnchen.
Im Mittelpunkt des 2014er Volants steht das große Multifunktionsdisplay, auf dem der Fahrer grafisch verschiedene Informationen abrufen kann. Die LED-Leiste darüber zeigt den Drehzahlverlauf und den richtigen Schaltzeitpunkt an.
Auf der Rückseite hat sich weniger getan. Für beiden Wippen ist nun aber nicht mehr ganz so viel Platz.
In Sachen Lenkrad-Layout und Belegung der Funktionstasten haben Hamilton und Rosberg unterschiedliche Vorlieben. Hier der direkte Vergleich.
Auch auf der Rückseite sind die Paddles etwas unterschiedlich geformt. Das von Hamilton ist asymmetrisch - dazu später mehr.
Zuerst die Details der Vorderseite. Hamilton ist aus seiner McLaren-Zeit bunte Drehregler gewohnt. Die Farben sind deutlich knalliger als bei Rosberg.
Hier die Funktionen: 1: PL - Pit Limiter (Boxenbegrenzer) / 2: +1 - Verstellung einer Anzeige auf dem Display / 3: PC - Pit Confirm (Bestätigung eines Funkspruchs) / 4: Exit - Differenzial Kurvenausgang / 5: BBAL - Bremsbalance / 6: Talk - Funk
7: Hi Speed - Differenzial schnelle Kurven / 8: RS - Race Start (Motormapping für den Start) / 9: Mark - Auswahl einer wichtigen Information auf dem Display / 10: HPP - Drehregler für Motoren- bzw. MGU-K-Einstellungen
11: Zentraler Drehregler mit 15 verschiedenen Funktionen / 12: Strat - Drehregler für Hybrid-Ladestrategien / 13: Radio Reset - bei Fehlfunktion der Funkeinheit / 14: Wird individuell je nach Rennen belegt / 15: Mid - Differenzial für Kurvenmitte / 16: X - Resetbutton bei Fehlermeldung
17: BB+ BMIG: Bremsmanagement (Motor, Pedal-Einstellung) / 18: Entry - Differenzial für Kurveneingang / 19: DRS - Klappflügel aktivieren / 20: +10 - Verstellung einer Anzeige auf dem Display / 21: N - Neutral / Leerlauf
Die Schaltpaddel von Hamilton (oben) sind unterschiedlich geformt. Die Wippe zum Hochschalten ist nach unten verlängert. Unten sind die Wippen für die Kupplung, die vor allem am Start zum Einsatz kommen.
Hier zum Vergleich das Lenkrad von Teamkollege Nico Rosberg. Die Farben sind nicht ganz so bunt. Die Drehregler an der Unterseite sind schlicht in Schwarz gehalten.
Auch hier die einzelnen Funktionen der Tasten: 1: Radio - Boxenfunk / 2: BB+ Bremsbalance nach vorne / 3: DRS - Aktivierung des Klappflügels / 4: MID - Differenzial für Kurvenmitte / 5: ENTRY - Differenzial für Kurveneingang / 6: +1: Verstellung einer Anzeige auf dem Display
7: EXIT - Differenzial für Kurvenausgang / 8: Limiter - Boxenbegrenzer / 9: PC R - Pit Confirm (Bestätigung eines Funkspruchs) / 10: HPP - Drehregler für Motoren- bzw. MGU-K-Einstellungen /11: Multifunktions-Regler für 12 verschiedene Einstellungen
12: Strat - Drehregler für Hybrid-Ladestrategien / 13: Mark BPF - Zeigt bestimmte Daten auf dem Display an / 14: On-Off - (De-)Aktivierung besimmter Funktionen, die vorher mit dem Drehreglger ausgewählt wurden / 15: EB - Engine Brake (Motorbremse)
16: +10 Verstellung einer Anzeige auf dem Display / 17: Bremsmanagement (Motor, Pedal-Einstellung) / 18: FINE - Differenzial für Highspeed-Kurven / 19: OT - Overtake (mehr PS zum Überholen) / 20: BB- Bremsbalance nach hinten / 21: N - Neutral (Leerlauf)
Die Rückseite des Rosberg-Lenkrads ist nicht assymmetrisch. Die beiden Schaltwippen (oben) sind gleich groß. Die Kupllungshebel fallen bei Rosberg etwas größer aus als bei Hamilton.
Die Hörnchen sind gummiert. Die Außenseite der Schaltpaddel ist ebenfalls mit einer Folie überzogen, die ein Abrutschen verhindern soll.
Vor dem Start legen die Ingenieure die Lenkräder immer vor das Cockpit auf den Silberpfeil. Hier die Version von Hamilton mit den asymmetrischen Schaltwippen.
Und hier noch einmal das Rosberg-Modell. Die kleinen LEDs außen über den oberen Knöpfen zeigen übrigens Gefahrenzonen (gelbe Flaggen) an.