Ein Mazda CX-5 von 2015 mit 2,2-Liter-Dieselmotor dient uns hier als Bildbeispiel. Je nach Fahrweise kann jedoch praktisch jeder moderne Dieselmotor mit Verbrennungsrückständen kämpfen.
Nach rund 100.000 Kilometern und kaum Kurzstreckenbetrieb, zeigte das Kombiinstrument des Mazda einen Abgasfehler. Die Leistung war drastisch reduziert. Der Blick auf die frisch demontierte Ansaugbrücke zeigt, warum.
Ölige, rußige Ablagerungen, die im Alltagsbetrieb unzählige Male erhitzt und somit förmlich festgebacken werden, lassen einen sauberen Luftstrom kaum noch zu.
Die ausgebaute Drosselklappe: Sie regelt normalerweise das Volumen der Ansaugluft und sitzt direkt vor der Ansaugbrücke. Folgerichtig trägt das nach Prinzip eines Schmetterlingsventils funktionierende Bauteil die gleichen Verkokungen wie die Ansaugbrücke. Trotz der massiven Verkokungen können solche Bauteile durchaus gereinigt und wiederverwendet werden.