Reifenabrieb ist Mikroplastik. Doch anders als die Vorstellung kleinster Plastikflaschenstücke ist der Abrieb eine Mischung aus Reifen und Straße.
Der Großteil des Reifen-Straßenabriebs ist gut 100 Mikrometer groß und wir eine Zigarre geformt.
Durch die hälftige Mischung aus Gummi und Stein sind die Partikel sehr schwer. Die Dichte liegt im Bereich von Beton.
Von Feinstaub sprechen wir bei Partikeln kleiner als 10 Mikrometer. Reifenpartikel werden prozentual nur selten so klein.
Durch die Größe und das hohe Gewicht schweben die Teile kaum und bleiben vor allem am Straßenrand liegen. Der Eintrag ins Wasser ist prozentual zwar gering, in Summe mit geschätzten 25.000 Tonnen pro Jahr in der EU allerdings hoch.
In der Euro 7 wird allerdings nur der Gummiverlust am Reifen in g/1.000 Kilometer gemessen. Dazu wird der Reifen auf einer mit Straßenbelag bezogenen Rolle mit einem bestimmen Beladungsdruck "gefahren"
Womöglich müssen wir uns darauf einstellen ein EU7-Auto nur auf vom Hersteller freigegeben Reifen stellen zu dürfen. Das Herstellerkürzel nach der Dimension ordnet den Reifen einem hersteller zu. Hier ein Reifen spezielle für AMG-Modelle.