
Der chinesische Hersteller LEVC arbeitet an einem elektrischen Van.
Der chinesische Hersteller LEVC arbeitet an einem elektrischen Van.
Der L380 kommt 2024 zuerst in China auf den Markt.
Das futuristische Design erinnert an den Hyundai Staria.
Der luxuriöse Innenraum soll sechs Einzelsessel beherbergen. Optional ist auch eine Achtsitzer-Konfiguration möglich.
Im Cockpit setzt der L380 auf große Bildschirme und nur wenige Tasten.
Auch die Passagiere werden multimedial vollumfänglich bedient.
Über den Passagieren spannt sich ein fast 2,2 Quadratmeter großes Panoramadach auf, das bei zu großer Sonneneinstrahlung auch elektronisch verdunkelt werden kann.
Der LEVC baut auf der Space Oriented Architecture (SOA) auf, Einzelheiten zu den technischen Daten für den L380 gibt es aber noch nicht.
Die SOA erlaubt Frontantrieb-, Heckantrieb- und Allrad-Layouts. Die Batteriekapazität variiert von 73 bis zu 120 kWh, damit sollen Reichweiten von bis zu 695 Kilometer möglich sein.
In England baut die Marke das elektrifizierte Taxi TX - hier mit Tuning der britischen Edel-Schmiede Kahn Design.
Auf gleicher Basis fußt der Kastenwagen VN5. Auch er ist ein serieller Plug-in Hybrid.
Im Innenraum kommen viele Teile der Schwestermarke Volvo zum Einsatz, darunter das Lenkrad.
Die Konkurrenz für den L380 ist schon da: Der Maxus Mifa 9 kommt ebenfalls aus China.