Eher unpraktisch: die Drucktasten für Getriebestufen. Da wäre ein einfacher Wählhebel zwar praktischer, doch die großen Tasten in der Mitte zählen letztlich zur Aston-Folklore.
Bei sportlicher Fahrweise leistet die Wankstabilisierung, die bei Aston mit dem kryptischen Kürzel eARC bezeichnet wird, Schwerarbeit. Erlaubt dem DBX gerade so viel Seitenneigung, dass sich die Fahrt nicht synthetisch anfühlt.
Allzuviel Gewicht müssen die vier Dreikammer-Luftfedern ohnehin nicht durch die Gegend wuchten, mit 2.245 kg (Werksangabe) zählt der DBX eindeutig zu den Grazileren im Konkurrenz-Umfeld.
Die Passagiere dürfen sich bequem in weiches Leder lümmeln. Auf der Rückbank gibt es reichlich Knieraum, selbst wenn ein groß gewachsener Fahrer (1,89) sein Fauteuil weit nach hinten geschoben hat.
Im Kofferraum gibt es 632 Liter Stauraum. Im Übrigen bietet Aston Martin für verschieden Einsatzzwecke unterschiedliche Zubehörpakete für Jäger, Event-Hopper, Skifahrer oder auch Hundebesitzer an, wobei diese sogar über ein Hundereinigungssystem verfügt.