
Der französische Allradspezialist Dangel hat für die kompakten Stellantis-Kombis einen E-Allrad entwickelt. Der kommt jetzt auch bei Opel.
Der französische Allradspezialist Dangel hat für die kompakten Stellantis-Kombis einen E-Allrad entwickelt. Der kommt jetzt auch bei Opel.
Im Frühjahr 2024 hat Opel den Combo runderneuert. Der praktische kleine Kasten kommt seitdem mit frischer Optik, modernen Assistenzsystemen und sogar High-End-Technik wie dem Intelli-Lux-Matrix-Licht.
Der Combo und seine Stellantis-Geschwister (unter anderem Peugeot Rifter und der hier gezeigte Citroën Berlingo) bekommen künftig einen elektrischen Allradantrieb.
Für den Umbau zum Allradler bekommt der Kasten eine elektrisch angetriebene Hinterachse eingepflanzt.
Die arbeitet autark und unabhängig vom serienmäßigen Frontantrieb des Basisfahrzeugs und wird elektronisch geregelt.
Dazu programmiert Dangel die Traktionskontrolle und die Stabilitätskontrolle ESP neu, um den Zusatzantrieb sicher einzubinden.
Opel bot bereits den vorherigen Combo Cargo mit einem Allradantrieb an.
Partner damals wie heute der französische Allradspezialist Dangel.
Zum Allradpaket gehörte auch damals eine auf bis zu 110 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit, eine neu abgestimmte Federung und eine neu abgestimmte Lenkung.
Darüber hinaus verfügte der bisherige Combo Cargo 4x4 serienmäßig über modifiziertes ESP, Unterbodenschutz für Motor und Getriebe sowie über 90 Millimeter mehr Bodenfreiheit.
Auf Wunsch war der Allrad-Van auch mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen für Tank und Hinterachse und nochmals 20 Millimeter höhergelegt erhältlich.
Kombiniert werden konnte der Dangel-Allradantrieb mit dem 130 PS starken 1,5-Liter-Turbodiesel samt manuellem Sechsganggetriebe.
Bezahlt werden wollte die Allradoption mit 7.400 Euro plus Steuern (in Summe 8.806 Euro).
Der Opel Combo Cargo bot schon bisher als Allradler echte Offroad-Eigenschaften.